German Historical Institute London
29.06.2022
Warning
This online catalogue requires JavaScript but your browser doesn't support JavaScript or JavaScript is disabled.
Library Online Catalogue
Test (list.php): ufC=TIT "quelle", uzS=1, uzA=40, urO=d56, ufa=, unB=1
List of Results
22
record(s) found.
△
▽
△
▼
△
▽
1
Briefe aus dem Krieg: die Feldpost als Quelle von 1914 bis 1918. Ann-Katrin Fett. - Verlag W. Kohlhammer
2021
XYZ
2
Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle. Volker Depkat (ed.) - Duncker & Humblot
2021
XYZ
3
Welche "Wirklichkeit" und wessen "Wahrheit"?: das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion. Thomas Großbölting (ed.) - Vandenhoeck & Ruprecht
2019
eBook V&R
4
Elitenbildung und Dekolonisierung: die Évolués in Belgisch-Kongo 1944-1960. Daniel Tödt. - Vandenhoeck & Ruprecht
2018
Py.DR Kon/2050
5
Autobiographie zwischen Text und Quelle. Volker Depkat (ed.) - Duncker & Humblot
2017
Ga/3047/9
6
Zeitungen und andere Drucksachen: Die Bestände des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung als Quelle und Gegenstand der Forschung. Mit Kurzbiographien von 205 emigrierten Journalistinnen und Journalisten <1933-1945>. (Festschrift für Gabriele Toepser-Ziegert). Karen Peter (ed.) - Klartext
2014
Ae/Toep 1
7
Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert: Die "Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie. Annett Moses. - Kohlhammer
2006
Se.7/5310
8
Quelleninterpretation: Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Hans-Jürgen Pandel. - Wochenschau Verl.
2006
Gd/2909
9
"Zu ewiger gedächtnis aufgericht": Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs. Andreas Zajic. - Oldenbourg
2004
Sc.8/832
10
Prozessakten als Quelle: Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Anette Baumann (ed.) - Böhlau
2001
Gd/2249
11
Das Diensttagebuch des Reichsjustizministers Gürtner 1934 bis 1938: Eine Quelle für die Untersuchung der "Richterdisziplinierung" während der Anfangsjahre des Nationalsozialismus. Matthias Löffler. - Lang
1997
Sh.7/74
12
Geschichte in Bildern: Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle. Irmgard Wilharm (ed.) - Centaurus Verlagsges.
1995
Gd/3410
13
Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg: Eine Quelle zur Sozialgeschichte. Jan Peters (ed.) - Akademie-Verl.
1993
Sd.6/4355
14
Bäuerliche Anschreibebücher als Quelle zur Wirtschaftsgeschichte. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (ed.) - Wachholtz
1992
Sa.9/234
15
Dienstherrschaft und Gesinde in Kurhessen: Das Tagebuch des Johann Heinrich Stingel zu Niederwalgern als Quelle zur Geschichte der Lebens- und Arbeitswelt unterbäuerlicher Schichten im 19. Jahrhundert. Siegfried Becker. - Verein für hessische Geschichte und Landeskunde
1991
Se.8/635
16
Geschützte Quelle: Gespräche mit Monika H. alias Karin Lenz. Irena Kukutz. - BasisDruck
1990
So.6/2560
17
Das Tagebuch des Philipp Eduard Fugger <1560-1569> als Quelle zur Fuggergeschichte: Edition und Darstellung. Beatrix Bastl. - Mohr
1987
Sd.13/FugPE 5
18
Der Blick des Arztes auf die Krankheit im Alltag 1779-1850: Medizinische Topographien als Quelle für die Sozialgeschichte des Gesundheitswesens. Jan Brügelmann. - Hundt
1982
Se.8/674
19
Die Fasti des Baptista Mantuanus von 1516 als volkskundliche Quelle: Textauswahl, Übersetzung und Kommentar. - De Graaf
1979
Go/3480
20
Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Rudolf Lenz (ed.) - Böhlau
1975-
Sd.4/107(
21
Die Gravamina der bayerischen Stände im 16. und 17. Jahrhundert als Quelle für die wirtschaftliche Situation und Entwicklung Bayerns. Volkmar Wittmütz. - Wölfle in Komm.
1970
Sd.4/400
22
Die Randbemerkungen Wilhelms II. in den Akten der auswärtigen Politik als historische und psychologische Quelle. Lydia Franke. - Heitz & Co.
1934
Mommsen/98