Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von Kurt Klotzbach.
Bonn: Verl. Neue Gesellschaft 1978- . Bd 1- . 8°
[Bd 1] | Deutsche Einheit und Europäische Integration : Der sozialdemokratische Beitrag zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des programmatischen Wandels einer Oppositionspartei. Kurt Thomas Schmitz |
[2] | Landwirtschaftliche Interessen und Demokratie : Ländliche Gesellschaft, Agrarverbände und Staat 1890-1925. Jens Flemming |
Bd 4 | Russische Presse und Sozialistengesetz : Die deutsche Sozialdemokratie und die Entstehung des Sozialistengesetzes aus russischer Sicht. 1869-1878. Volker Mettig |
5 | Arbeiterbewegung und liberales Bürgertum in Deutschland : 1850-1863. Toni Offermann |
6 | Sozialdemokratie und Demokratie 1946-1966 : Die SPD und das Problem der Verschränkung innerparteilicher und bundesrepublikanischer Demokratie. Klaus Günther |
Bd 7 | 'Schlagt Hitler an der Saar' : Abstimmungskampf, Emigration und Widerstand im Saargebiet 1933-1935. Partrik von zur Mühlen |
Bd 8 | Frieden ohne Revolution? : Friedensstrategien der deutschen Sozialdemokratie vom Erfurter Programm 1891 bis zur Revolution 1918. Friedhelm Boll |
Bd 9 | Zwischen Staatsverantwortung und Klasseninteresse : Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der SPD zur Zeit der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung der Mittelphase 1924-1928/29. Rosemarie Leuschen-Seppel |
Bd 10 | Die Christlichen Gewerkschaften : 1894-1933. Michael Schneider |
11 | Fachverein, Berufsgewerkschaft, Zentralverband : Organisationsprobleme der deutschen Gewerkschaften 1870-1890. Willy Albrecht |
Bd 12 | Spanien war ihre Hoffnung : Die deutsche Linke im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939. Patrik von zur Mühlen |
Bd 14 | Zeitgeschichte und Politik : Deutschland- und blockpolitische Perspektiven der SED in den Konzeptionen marxistisch-leninistischer Zeitgeschichte. Hans-Dieter Schütte |
Bd 15 | Auf verlorenem Posten : Kommunistischer Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Die Knöchel-Organisation. Beatrix Herlemann |
Bd 16 | Zwischen den Fronten : Zur Politik, Organisation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933 bis 1939/40 unter besonderer Berücksichtigung des Exils. Jan Foitzik |
Bd 17 | Demokratie in Gefahr ? : Der Konflikt um die Notstandsgesetze: Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest. 1958-1968. Michael Schneider |
Bd 18 | "Neuer Kurs" im Kaiserreich? Die Arbeiterpolitik des Freiherrn von Berlepsch 1890 bis 1896 |
Bd 20 | Arbeiterschaft, Arbeiterbewegung und bürgerlicher Staat in der Zeit der Großen Depression : Eine regional- und sozialgeschichtliche Studie zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Großraum Hamburg 1873 bis 1890. Helga Kutz-Bauer |
Bd 21 | Fluchtziel Lateinamerika : Die deutsche Emigration 1933-1945. Politische Aktivitäten und soziokulturelle Integration. Patrik von zur Mühlen |
22 | Sozialistische Akademiker- und Intellektuellenorganisationen in der Weimarer Republik. Franz Walter |
Bd 24 | Sozialistische Gesundheits- und Lebensreformverbände. Franz Walter, Viola Denecke, Cornelia Regin |
Bd 25 | Adolf Arndt : Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie. 1945-1961. Dieter Gosewinkel |
Bd 26 | Finanzverfassung und Finanzausgleich : Die Auseinandersetzungen um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deutscher Vereinigung. 1948 bis 1990. Wolfgang Renzsch |
Bd 27 | Arbeitersänger und Volksbühnen in der Weimarer Republik. Dietmar Klenke, Peter Lilje, Franz Walter |
Bd 28 | Fluchtweg Spanien - Portugal : Die deutsche Emigration und der Exodus aus Europa 1933-1945. Patrik von zur Mühlen |
Bd 29 | Hermann Brill in Thüringen 1895-1946 : Ein Kämpfer gegen Hitler und Ulbricht. Manfred Overesch |
Bd 30 | Katholizismus und Einheitsgewerkschaft : Der Streit um den DGB und der Niedergang des Sozialkatholizismus in der Bundesrepublik bis 1960 |
Bd 31 | Religiöse Sozialisten und Freidenker in der Weimarer Republik. Siegfried Heimann, Franz Walter |
Bd 33 | Modernisierung im Wiederaufbau : Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre. Axel Schildt, Arnold Sywottek, Hrsg. |
Bd 34 | Modell SPD? : Italienische Sozialisten und deutsche Sozialdemokratie bis zum Ersten Weltkrieg |
Bd 35 | Der Sozialistische Deutsche Studentenbund <SDS> : Vom parteikonformen Studentenverband zum Repräsentanten der Neuen Linken |
Bd 37 | Zwischen Tradition und Innovation : Die sozialdemokratische Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946-1966. Dieter Düding |
Bd 38 | Häuserleben : Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute. Adelheid von Saldern |
Bd 39 | Straßenpolitik : Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914 |
Bd 40 | Zuflucht Amerika : Zur Sozialgeschichte der Emigration deutsch-jüdischer Frauen in die USA 1933-1945 |
Bd 41 | Der "Eisenberger Kreis" : Jugendwiderstand und Verfolgung in der DDR 1953-1958. Patrik von zur Mühlen |
Bd 42 | Sozialistische Eugenik : Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890-1933. Michael Schwartz |
Bd 43 | Arbeiter, Katholizismus, Staat : Der Volksverein für das katholische Deutschland und die katholischen Arbeiterorganisationen in der Weimarer Republik. Dirk H. Müller |
Bd 44 | Egon Bahr und die deutsche Frage : Zur Entwicklung der sozialdemokratischen Ost- und Deutschlandpolitik vom Kriegsende bis zur Vereinigung |
Bd 45 | Ausgeschaltet! : Sozialdemokraten in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945-1953. Beatrix [W.] Bouvier |
Bd 47 | Nationalsozialismus und Arbeitermilieus : Der nationalsozialistische Angriff auf die proletarischen Wohnquartiere und die Reaktion in den sozialistischen Vereinen |
Bd 48 | Europa 1848 : Revolution und Reform. Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt, Dieter Langewiesche, Hg. |
Bd 50 | J. H. W. Dietz : 1843-1922. Verleger der Sozialdemokratie. Angela Graf. Mit einem Nachw. von Horst Heidermann "Zur Nachkriegsgeschichte des Verlags J.H.W. Dietz Nachf." |
Bd 51 | Für eine wehrhafte Demokratie : Albert Grzesinski und die preußische Politik in der Weimarer Republik |
Bd 52 | Ein Gespenst verschwand in Europa : Über Marx und die sozialistische Idee nach dem Scheitern des sowjetischen Staatssozialismus |
Bd 53 | Der junge Kurt Schumacher : 1895-1933 |
Bd 54 | Das Banner der Brüderlichkeit : Die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zum Sozialistengesetz |
Bd 55 | Rudolf Hilferding : Tragödie eines deutschen Sozialdemokraten. William Smaldone. (Übers. von Christel Steinberg) |
Bd 56 | Aufbruch und Umbruch in der DDR : Bürgerbewegungen, kritische Öffentlichkeit und Niedergang der SED-Herrschaft. Patrik von zur Mühlen |
Bd 57 | Um nationale und republikanische Identität : Die deutsche Sozialdemokratie und der Kampf um die politischen Symbole in der Weimarer Republik |
Bd 59 | Arbeiterbewegung und soziale Demokratie in Deutschland : Ausgewählte Beiträge. Klaus Schönhoven. Hrsg. von Hans-Jochen Vogel und Michael Ruck |
Bd 61 | Liberalismus und Sozialismus : Gesellschaftsbilder, Zukunftsvisionen, Bildungskonzeptionen. Dieter Langewiesche. Hrsg. von Friedrich Lenger |
Bd 62 | Deutsche Juden und Antisemitismus in der Weimarer Republik |
Bd 63 | Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel. Karl Christian Führer <Hrsg.> |
Bd 64 | Der Stellungskrieg der Denkmäler : Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit <1919-1939> |
Bd 65 | Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit : "Verfassungskultur" als Element der Verfassungsgeschichte. Peter Brandt, Arthur Schlegelmilch und Reinhard Wendt <Hrsg.> |
Bd 66 | Vom Kombinat zur Aktiengesellschaft : Ostdeutsche Energiewirtschaft im Umbruch in den 1980er und 1990er Jahren. Jörg Roesler, Dagmar Semmelmann |
Bd 67 | Von links gegen Weimar : Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik |
Bd 70 | Nationaler Sozialismus und Soziale Demokratie : Die sozialdemokratische Junge Rechte 1918-1945 |
Bd 71 | Politische Bildung und demokratische Verfassung : Ludwig Bergsträsser <1883-1960> |
Bd 76 | Karl Schiller <1911-1994> : "Superminister" Willy Brandts |
Bd 77 | Braune Diplomaten : Horst Wagner und Eberhard von Thadden als Funktionäre der "Endlösung". Sebastian Weitkamp |
Bd 85 | Mehr Mündigkeit wagen : Gerhard Jahn <1927-1998>. Justizreformer der sozial-liberalen Koalition. Sonja Profittlich |
Bd 87 | Sozialstaat Deutschland : Geschichte und Gegenwart. Ulrich Becker, Hans Günter Hockerts, Klaus Tenfelde <Hg.> |
Bd 93 | Protestantismus und Nationaler Sozialismus : Liberale Theologie und politisches Denken um Friedrich Naumann. Frank Fehlberg |
Band 97 | Wilhelm Sollmann : Sozialist - Demokrat - Weltbürger (1881-1951). Simon Ebert |
Band 98 | Der Betrieb als sozialer und politischer Ort : Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts. Knud Andresen, Michaela Kuhnhenne, Jürgen Mittag, Johannes Platz (Hg.) |
Band 100 | Friedrich Wilhelm Wagner : 1894-1971 : eine politische Biografie. Andreas Marquet |
Band 101 | Für die Revolution auf die Schulbank : eine alltagsgeschichtliche Studie über die SED-Funktionärsausbildung in Thüringen. Jan Kiepe |
Band 102 | Kampf um Konsens : Intellektuelle in den Volksparteien der Bundesrepublik Deutschland. Lars Tschirschwitz |
Band 103 | Ein heißes Eisen : zur Entstehung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer von 1976. Christian Testorf |
Band 105 | "Sagen, was ist" : Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas. Benedict Brunner, Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht, Meik Woyke (Hg.) |
Band 107 | "Kanalarbeiter" und Bundesminister : der Sozialdemokrat Egon Franke (1913-1995). Katrin Grajetzki |
Band 108 | Vergangene Zukünfte von Arbeit : Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert. Franziska Rehlinghaus, Ulf Teichmann (Hg.) |
Band 109 | Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften : Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989. Stefan Müller |
Band 110 | Legitimierung staatlicher Herrschaft in Demokratien und Diktaturen : Festschrift für Ralph Jessen. Stefanie Coché, Hedwig Richter (Hg.) |
111 | Scharnierzeit der Entspannungspolitik : Willy Brandt als Außenminister der Großen Koalition (1966-1969). Maak Flatten |
Band 112 | Entbehrung und Erfüllung : Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften : für Thomas Welskopp 1961-2021. von Gleb J. Albert, Daniel Siemens, Frank Wolff (Hg.) |