Edition Kulturwissenschaft.
Bielefeld: transcript 2011- . Bände
Haupttitel teils: Culture & theory.
Issued as eBooks and in print.
52 | Realms of royalty : new directions in researching contemporary European monarchies. Christina Jordan / Imke Polland (eds.) |
Band 59 | Endlichkeit : zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft. Andreas Bihrer, Anja Franke-Schwenk, Tine Stein (Hg.) |
62 | Dinge sammeln : Annäherungen an eine Kulturtechnik. Denise Wilde |
87 | Müll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene |
101 | Synästhesie als Diskurs : Eine Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft. Melanie Gruß |
Band 103 | Kulturelle Übersetzer : Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext. Christiane Dätsch (Hg.) |
105 | Entgrenzte Figuren des Bösen : Film- und tanzwissenschaftliche Analysen. Sabrina Eisele |
Band 110 | Kurz & knapp : zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Michael Gamper, Ruth Mayer (Hg.) |
114 | Metaphysische Maschinen : Technoimaginative Entwicklungen und ihre Geschichte in Kunst und Kultur. Heiko Schmid |
115 | "Clear the Air". Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren : Interdisziplinäre Positionen |
119 | Kunst, Wissenschaft, Natur : Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung |
Band 129 | Das eigene Leben als ästhetische Fiktion : Autobiographie und Professionsgeschichte. Dietrich Erben, Tobias Zervosen (Hg.) |
Band 138 | "nicht, weil wir es für schön halten" : Zur Rolle des Schönen in der Denkmalpflege. Stephanie Herold |
Band 141 | Das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen : Entstehung, Verortung, Wirkung. Anika Oettler (Hg.) |
Band 143 | Raum : Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Stephan Günzel |
Band 159 | ent/grenzen : Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit |
Band 173 | Archive dekolonialisieren : Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film |
188 | Heimat global : Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Edoardo Costadura, Klaus Ries, Christiane Wiesenfeldt (Hg.) |
Band 190 | Populärkulturforschung : eine Einführung. Kaspar Maase |
224 | Weimar Controversies : Explorations in Popular Culture with Siegfried Kracauer. Peter S. Fisher |
230 | Postsocialist Landscapes : Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang |
233 | Kulturübersetzung als interaktive Praxis : Die frühe deutsche Ethnologie im Amazonasgebiet (1884-1914). Johanna Fernández Castro |
247 | Bilder des Fremden : Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960-1982). Claudia Valeska Czycholl |
251 | Schaufenster der Nation : Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert. Jürgen Kramer, Uwe Horst, Werner Hennings |
252 | Kulturkritik im Namen der Freiheit : Von Georg Simmel bis Hannah Arendt. Christian Marty, Hans-Peter Müller, and Barbara Thériault (Hg.) |
257 | Verabschiedungen der "Postmoderne" : Neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte. Florian Scherübl (Hg.) |