Histoire.
Bielefeld: Transkript Verl. - . Bd - . 8°
Recent editions also issued as eBooks.
4 | Schwarze deutsche Kolonialsoldaten : mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika. Stefanie Michels |
Bd 7 | Der Historiker als Detektiv, der Detektiv als Historiker : Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Achim Saupe |
Bd 8 | Imaginierter Westen. Das Konzept des "deutschen Westraums" im völkischen Diskurs zwischen politischer Romantik und Nationalsozialismus. Thomas Müller |
Bd 9 | Die Ordnung der Moderne : Social Engineering im 20. Jahrhundert. Thomas Etzemüller, Hg. |
16 | Die Transformation der Lager : Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen |
Bd 18 | Die Bielefelder Sozialgeschichte : Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen. Bettina Hitzer, Thomas Welskopp, Hg |
Bd 19 | Von der Arbeit des Historikers : Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. (Für Peter Schöttler zum 60. Geburtstag). Anne Kwaschik, Mario Wimmer, Hg |
Bd 21 | Inszenierte Wissenschaft : Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Stefanie Samida, Hg. |
23 | Virtuelles Erinnern : Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen. Steffen Bender |
26 | Ordnungen des Verkehrs : Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert. Anette Schlimm |
26 | Ordnungen des Verkehrs : Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert. Anette Schlimm |
Bd 27 | Kontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper? : Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Lars Bluma, Karsten Uhl <Hg.> |
Bd 30 | Besatzungsmacht Musik : Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege <1914-1949>. Sarah Zalfen, Sven Oliver Müller, <Hg.> |
31 | Konsum und Nation : Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation. Oliver Kühschelm, Franz X. Eder [u.a.], Hrsg |
Bd 33 | Institutionalisierte Geburt : Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses. Marina Hilber |
Bd 42 | Die Natur der menschlichen Welt : Siedlung, Territorium und Umwelt in der historisch-topografischen Literatur der Frühen Neuzeit. Martin Knoll |
43 | Wirtschaft und Gemeinschaft : Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert. Swen Steinberg, Winfried Müller <Hg.> |
47 | Ankara, Bonn, Brüssel : Die deutsch-türkischen Beziehungen und die Beitrittsbemühungen der Türkei in die Europäische Gemeinschaft, 1959-1987. Günal Incesu |
Bd 48 | Konzepte und Methoden |
Bd 49 | Zeithistorische Fallstudien 1958-1988 |
Band 51 | Intelligenz und Rasse : Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942. Alexa Geisthövel |
Band 53 | Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland : Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.) |
53 | Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland : Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.) |
Bd 55 | Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945 : Interdisziplinäre Perspektiven auf "America's Germany". Katharina Gerund, Heike Paul <Hg.> |
Band 58 | Entdeckung des Urbanen : die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960. Ulrike Kändler |
Bd 59 | Eine Amerikanerin in Ostberlin : Edith Anderson und der andere deutsch-amerikanische Kulturaustausch. Sibylle Klemm |
Vol. 60 | Germany 1916-23 : A Revolution in Context. Klaus Weinhauer, Anthony McElligott [u.a.] (Eds.) |
Band 61 | 1989 und wir : Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach dem Mauerfall. Sebastian Klinge |
Bd 62 | Humane Rationalisierung? : Die Raumordnung der Fabrik im fordistischen Jahrhundert. Karsten Uhl |
Bd 63 | Bildungswege zu "1968" : Eine Kollektivbiografie des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. Andrea Wienhaus |
Bd 64 | Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit : Beiträge zur Kulturgeschichte des Misserfolgs. Stefan Brakensiek, Claudia Claridge <Hg.> |
Bd 65 | Das Jahr 1913 : Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Detlev Mares, Dieter Schott <Hg.> |
Bd 66 | Die Shoah in Geschichte und Erinnerung : Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland. Claudia Müller, Patrick Ostermann [u.a.], Hg., unter Mitarb. von ... |
Band 69 | Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs : Alltag und Beziehungen zur indigenen Bevölkerung, 1884-1919. Livia Loosen |
Bd 72 | Küche, Kühlschrank, Kilowatt : Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland, 1945-1990. Sophie Gerber |
Bd 75 | Die Erforschung der Kolonien : Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919. Carsten Gräbel |
Band 78 | Techniken der Globalisierung : Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie. Debora Gerstenberger, Joël Glasman (Hg.) |
Band 79 | Zeitgeschichte des Selbst : Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung. Pascal Eitler, Jens Elberfeld (Hg.) |
Band 82 | Populärkultur transnational : Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre. Dietmar Hüser (Hg.) |
Band 85 | Der Kampf gegen das Presse-Imperium : die Anti-Springer-Kampagne der 68er-Bewegung. Dae Sung Jung |
Band 87 | Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution : eine Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung. Stefanie Pilzweger |
Band 88 | Krautrock transnational : die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978. Alexander Simmeth |
Band 91 | Heimat gestern und heute : interdisziplinäre Perspektiven. Edoardo Costadura, Klaus Ries (Hg.) |
Band 94 | Medialer Schmutz : eine Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen im Deutschen Kaiserreich 1890-1914. Christina Templin |
Band 96 | Kreise - Bünde - Intellektuellen-Netzwerke : Formen bürgerlicher Vergesellschaftung und politischer Kommunikation 1890-1960. Frank-Michael Kuhlemann, Michael Schäfer (Hg.) |
Band 99 | Die Gefühle der Schwangeren : eine Geschichte somatisch begründeter Emotionalität (1780-2010). Lisa Malich |
Band 101 | Bilder der Normalisierung : Gesundheit, Ernährung und Haushalt in der visuellen Kultur Deutschlands 1945-1948. Magdalena Saryusz-Wolska, Anna Labentz |
Band 103 | Moderne Jugend vor Gericht : Sensationsprozesse, "Sexualtragödien" und die Krise der Jugend in der Weimarer Republik. Heidi Sack |
Band 105 | Deutsche Kolonialgeschichte(n) : der Genozid in Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD. Christiane Bürger |
Band 110 | Englands Exodus : Form und Funktion einer Vorstellung göttlicher Erwählung in Tudor-England. Boris Queckbörner |
Band 112 | Ideengeschichte heute : Traditionen und Perspektiven. D. Timothy Goering (Hg.) |
Band 116 | Remigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945 : Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer. Margrit Seckelmann, Johannes Platz (Hg.) |
Band 120 | Koloniale Grüße aus Samoa : eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916. Gabriele Förderer |
Band 122 | Dynamiken der Wissensproduktion : Räume, Zeiten und Akteure im 19. und 20. Jahrhundert. Wolfgang Göderle, Manfred Pfaffenthaler (Hg.) |
Band 122 | Dynamiken der Wissensproduktion : Räume, Zeiten und Akteure im 19. und 20. Jahrhundert. Wolfgang Göderle, Manfred Pfaffenthaler (Hg.) |
Band 124 | Fluchtpunkt Hamburg : zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Nele Maya Fahnenbruck, Johanna Meyer-Lenz (Hg.) |
129 | Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie? : Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner |
Band 130 | Die Verwaltungsjuristin Theanolte Bähnisch (1899-1973) und der Deutsche Frauenring : vom reformorientierten Preußen zur bundesdeutschen Westbindung - eine Wirkungsgeschichte. Nadine Freund |
Band 131 | Die Bonner Republik 1945-1963 : die Gründungsphase und die Adenauer-Ära : Geschichte - Forschung - Diskurs. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener (Hg.) |
Band 133 | Kolonial bewegte Jugend : Beziehungsgeschichten zwischen Deutschland und Südwestafrika zur Zeit der Weimarer Republik. Susanne Heyn |
134 | Risikogesellschaften : Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven |
Band 135 | Die Macht der historischen Handlung : Sklaverei und Emanzipation in der britischen und französischen Erinnerungskultur seit Ende der 1990er Jahre. Sonja Dinter |
Band 137 | Ambivalente Bilder : Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930). Hinnerk Onken |
140 | Diversität historisch : Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel |
Band 143 | Sprechen über Contergan : zum diskursiven Umgang von Medizin, Presse und Politik mit Contergan in den 1960er Jahren. Anne Helen Crumbach |
145 | Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien : Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns. Albert Gouaffo, Stefanie Michels (Hg.) |
149 | Tradierte Institutionen, moderne Gebäude : Verwaltung und Verwaltungsbauten der Bundesrepublik in den frühen 1950er Jahren. Dorothea Steffen |
150 | "Humanisierung der Arbeit" : Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts. Nina Kleinöder, Stefan Müller, Karsten Uhl (Hg.) |
Band 151 | 1919 - Zeit der Utopien : zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres. Gertrude Cepl-Kaufmann |
156 | Vergangenheit. Bewältigung. Vergangenheitsbewältigung. : zur Geschichte und Theorie eines scheinbar erforschten Themas. Jürgen Reifenberger |
Band 157 | Die Bonner Republik 1960-1975 : Aufbrüche vor und nach "1968" : Geschichte - Forschung - Diskurs. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener (Hg.) |
Band 159 | Europa und Erinnerung : Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. Alexandra Przyrembel, Claudia Scheel (Hg.) |
160 | Semantiken des Wandels : zur Konstruktion von Veränderbarkeit in der Moderne. Iryna Klymenko |
Band 165 | Bildspuren - Sprachspuren : Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie. Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper (Hg.) |
166 | Die Verortung der Bundesrepublik : Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945 |
Band 169 | Identitäten im Umbruch : Das Deutschlandradio als 'Nationaler Hörfunk', 1989-1994. Pia Deutsch |
170 | "Wir machen Stoff" : Die Gewerkschaft Textil-Bekleidung 1949-1998. Peter Donath, Annette Szegfü |
172 | Veteranen des Ersten Weltkrieges : Der Kyffhäuserbund von 1918 bis 1933. Benjamin Schulte |
Band 173 | Applaus der Robbe : Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850-1970. Wiebke Reinert |
Band 174 | Tabu, Trauma und Identität : Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960-2015. Sarah El Bulbeisi |
175 | Zwischen Anstalt und Schule : Eine Wissensgeschichte der Erziehung "schwachsinniger" Kinder in Berlin, 1845-1914. Jona Tomke Garz |
178 | "Schwarze Schwester Angela" - Die DDR und Angela Davis : Kalter Krieg, Rassismus und Black Power 1965-1975. Sophie Lorenz |
179 | Sich selbst vergleichen : Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Franz-Josef Arlinghaus, Walter Erhart, Lena Gumpert, Simon Siemianowski |
180 | Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang : Eine Emotionsgeschichte. Juliane Brauer |
184 | Eine Seuche regieren : AIDS-Prävention in der Bundesrepublik 1981-1995. Sebastian Haus-Rybicki |
Band 185 | Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener : integriert, ignoriert und instrumentalisiert, 1941-1956. Ann-Kristin Kolwes |
190 | Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert. Martin Göllnitz, Sabine Mecking (Hg.) |
194 | Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal : Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion. Thomas Etzemüller |
195 | Die Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit : Rückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule. Júlia Wéber, Kai Brauer (Hg.) |
Band 198 | Landschaft und Nation : Rhein - Dalarna - England. Thomas Etzemüller |
202 | Wiederherstellbare Ehre : Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612). Florian Zeilinger |
205 | Der Große Krieg der Triebe : Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg. Richard Kühl |