Frieden und Krieg. Beiträge zur historischen Friedensforschung.
Essen: Klartext-Verl. 2002- . Bd 1- . 8°
Bd 1 | Perspektiven der Historischen Friedensforschung. Benjamin Ziemann <Hg.> |
Bd 2 | Massenhaftes Töten : Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Peter Gleichmann und Thomas Kühne <Hg.> |
Bd 3 | Der Bürger als Soldat : Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert. Ein internationaler Vergleich. Christian Jansen <Hg.> |
Bd 4 | Schwellen überschreiten : Friedensarbeit und Friedensforschung. Festschrift für Dirk Heinrichs. Detlef Bald <Hg.> |
Bd 5 | Frieden, Gewalt, Geschlecht : Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Jennifer A. Davy, Karen Hagemann und Ute Kätzel <Hg.>. Hrsg. in Zsarb. mit dem Feministischen Institut der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. |
Bd 6 | "Der Friede ist keine leere Idee..." : Bilder und Vorstellungen vom Frieden am Beginn der politischen Moderne. Thomas Kater <Hg.> |
Bd 7 | Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945. Corinna Hauswedell <Hg.> |
Bd 8 | Peace Movements in Western Europe, Japan and the USA during the Cold War. Ed. by Benjamin Ziemann |
Bd 9 | Vom Militaristen zum Pazifisten : General Berthold von Deimling, eine politische Biographie |
Bd 10 | Die bunte Welt des Krieges : Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg, 1914-1918. Christine Brocks |
Bd 11 | Alternativen zur Wiederbewaffnung : Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945-1955. Hrsg. von Detlef Bald und Wolfram Wette |
Bd 12 | "Friede auf Erden" : Religiöse Semantiken und Konzepte des Friedens im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Helke Stadtland |
Bd 13 | Aus der Zeit ohne Armee : Ehemalige Wehrmachtsoffiziere im Umfeld des Pazifisten Fritz Küster. Lothar Wieland. Mit einer Einf. von Wolfram Wette |
Bd 14 | Peace, War and Gender from Antiquity to the Present : Cross-Cultural Perspectives. Ed. by Jost Dülffer, Robert Frank |
Bd 15 | Frieden durch Demokratie? : Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters. Hrsg. von Jost Dülffer und Gottfried Niedhart |
Bd 16 | Frieden und Friedensbewegungen in Deutschland 1892-1992 : Ein Lesebuch. Karlheinz Lipp, Reinhold Lütgemeier-Davin, Holger Nehring (Hrsg.) |
Bd 17 | Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945-1955. Hrsg. von Detlef Bald und Wolfram Wette |
Bd 18 | Glanz, Gewalt, Gehorsam : Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie, 1800 bis 1918. Laurence Cole ... (Hg.) |
Bd 19 | Den Kalten Krieg denken : Beiträge zur sozialen Ideengeschichte. Patrick Bernhard und Holger Nehring (Hg.) |
Bd 20 | Frieden lernen : Friedenspädagogik und Erziehung im 20. Jahrhundert. Till Kössler, Alexander J. Schwitanski <Hg.> |
Bd 21 | Das Imaginäre des Kalten Krieges : Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa. David Eugster und Sibylle Marti, Hg |
Band 22 | Köpfe der Friedensbewegung (1914-1933) : gesehen von dem Pressezeichner Emil Stumpp. Reinhold Lütgemeier-Davin |
Band 23 | Gespannte Verhältnisse : Frieden und Protest in Europa während der 1970er und 1980er Jahre. Claudia Kemper (Hg.) |
Band 24 | Terrorismus als Konstrukt : schwarze Propaganda, politische Bedrohungsängste und der Krieg gegen den Terrorismus in Reagans Amerika. Adrian Hänni |
Band 25 | Die unerhörte Friedensbewegung : Frauen, Krieg und Frieden in der Nuklearkrise (1979-1983). Anne Bieschke |
Band 26 | "Sicherheitspolitik von unten" : Ziviler Ungehorsam gegen Nuklearrüstung in Mutlangen, 1983-1987. Richard Rohrmoser |