Vorträge (Institut für Europäische Geschichte Mainz).
Wiesbaden: Steiner - . Nr - . 8°
13 | Hugo Grotius. Von Hans Wehberg |
17 | Stresemann : Mensch - Staatsmann - Europäer. Martin Göhring |
Nr 19 | Jacob Burckhardt als politischer Denker. Von Valentin Gitermann |
31 | Luthers Thesenanschlag : Tatsache oder Legende?. Von Erwin Iserloh |
38 | Reform der Kirche bei Nikolaus von Kues. Von Erwin Iserloh |
41 | Einigungsbestrebungen in der Reformationszeit. Von Pierre Fraenkel |
42 | Der Merkantilismus und die soziale Mobilität in Europa. Von Hermann Kellenbenz |
43 | Otto von Bismarck : Geschichte - Staat - Politik. Von Walter Bussmann |
Nr 48 | Die deutsche Besatzungspolitik in Polen <1939-45>. Von Czesław Madajczyk |
Nr 50 | Probleme der Revolution in Deutschland 1918/19. Von Reinhard Rürup |
Nr 51 | Demokratische und soziale Impulse in der Frühgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung der Jahre 1862/63. Von Shlomo Na'aman |
Nr 54 | Von der Agrarkrise zum Präfaschismus : Thesen zum Stellenwert der agrarischen Interessenverbände in der deutschen Politik am Ende des 19. Jahrhunderts. Von Hans-Jürgen Puhle |
55 | Pluralismus oder Protektionismus? : Verfassungspolitische Probleme des Verbandswesens im Deutschen Kaiserreich. Von Heinrich August Winkler |
Nr 56 | Der Kampf um die Einführung des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten. Von Elisabeth Fehrenbach |
60 | Kaiser Karl V., König Ferdinand und die Entstehung der Reichsritterschaft. Von Volker Press |
62 | Kirche und Faschismus in Italien : Das Problem einer Allianz. Von Giovanni Miccoli |
Nr 63 | Agrardepression, Agrarideologie und konservative Politik in der Weimarer Republik : Zur Legitimationsproblematik konservativer Politik in der Zwischenkriegszeit. Von Dieter Gessner |
65 | Der Zenit des Zweiten Weltkrieges Juli 1941. Von Andreas Hillgruber |
68 | Imperialismus und antidemokratisches Denken : Alfred Milners Kritik am politischen System Englands. Von Hans-Christoph Schröder |
70 | Wichern und Ketteler : Evangelische und katholische Prinzipien kirchlichen Sozialhandelns. Von Peter Meinhold |
Nr 73 | Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen für die ökonomische und politische Entwicklung Europas : 1919-1939. Von Wolfram Fischer |
73 | Die Niederlande im Kräftespiel zwischen Kaiserreich und Entente. Von Hermann von der Dunk |
75 | Martin Luther und die Reformation als Laienbewegung. Wolfgang Rochler |
Nr 77 | Die Wirtschaftskrise Polens : 1929-1935. (Dieser Vortrag wurde am 9.11.1979 im Inst. für Europ. Geschichte, Abt. Universalgeschichte, gehalten). Von Czesław Łuczak |
Nr 78 | Reichsstandschaft und Klosterherrschaft : Die schwäbischen Reichsprälaten im Zeitalter des Barock. Von Armgard von Reden-Dohna |
Nr 79 | Stresemann, der deutsche Osten und der Völkerbund. Von Bastiaan Schot |
Nr 80 | Die Wirkung der Reformation : Probleme und Perspektiven. Von Heiko Augustinus Oberman |
Nr 81 | Volksfrömmigkeit und Fortschrittsglaube im Kulturkampf. Von David Blackbourn |