Krieg in der Geschichte. KRiG. Hrsg. von Stig Förster, Bernhard R. Kroener, Bernd Wegner.
Paderborn [usw.]: Schöningh 1998- . Bd 1- . 8°
Bd 1 | Deutsche Soldaten, nationalsozialistischer Krieg? : Kriegserlebnis, Kriegserfahrung 1939-1945 |
Bd 2 | Deutsche in der Fremdenlegion 1870-1965 : Mythen und Realitäten |
Bd 3 | Soldaten in der deutschen Revolution von 1848/49 |
Bd 4 | Wie Kriege entstehen : Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. Hrsg. von Bernd Wegner in Verb. mit ... |
Bd 5 | Landsknechte und Reisläufer: Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst des 16. Jahrhunderts |
Bd 6 | Was ist Militärgeschichte?. Hrsg. von Thomas Kühne und Benjamin Ziemann in Verb. mit dem Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. und dem Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum |
Bd 7 | Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution : Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas. Hrsg. von Dittmar Dahlmann |
Bd 8 | "Mannlicher Muth und Teutsche Ehre" : Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preußens |
Bd 9 | Die Erfahrung des Krieges : Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Hrsg. von Nikolaus Buschmann und Horst Carl |
Bd 10 | Empire und totaler Krieg : Australien 1905-1918. Daniel Marc Segesser |
Bd 11 | "Die Schwarzen waren unsere Freunde" : Deutsche Kriegsgefangene in der amerikanischen Gesellschaft 1942-1946 |
Bd 12 | Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg : Die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung 1914-1956 |
Bd 13 | An der Schwelle zum Totalen Krieg : Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939. Hrsg. von Stig Förster unter Mitw. von Timo Baumann [u.a.] |
Bd 14 | Wie Kriege enden : Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Bernd Wegner. In Verb. mit... |
Bd 15 | "Kriegshelden" : Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813-1945 |
Bd 16 | Preußische Heeresreformen : 1807-1870. Militärische Innovation und der Mythos der "Roonschen Reform" |
Bd 17 | "Menschenmaterial": Deutsche Soldaten an der Ostfront : Innenansichten einer Infanteriedivision 1939-1945 |
Bd 18 | Wehrmacht und sexuelle Gewalt : Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten 1939-1945 |
Bd 19 | Söldner aus Böhmen : Im Dienst deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert |
Bd 20 | Kesselrings letzte Schlacht : Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring |
Bd 21 | Propaganda in die eigene Truppe : Die Truppenbetreuung in der Wehrmacht 1939-1945. Frank Vossler |
Bd 22 | Das belagerte Leningrad : 1941-1944. Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern. Jörg Ganzenmüller. Hrsg. mit Unterstützung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam |
Bd 23 | Italien und der Abessinienkrieg 1935/36 : Kolonialkrieg oder Totaler Krieg?. Giulia Brogini Künzi |
Bd 24 | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Jochen Oltmer |
Bd 25 | Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich : Die Wehrpflicht in Russland 1874-1914. Werner Benecke |
Bd 26 | Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung : Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728-1796 |
Bd 27 | Erich von Manstein : Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik. Oliver von Wrochem |
Bd 27 | Erich von Manstein : Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik. Oliver von Wrochem |
Bd 28 | Besatzung : Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Günther Kronenbitter, Markus Pöhlmann und Dirk Walter |
Bd 29 | Militärische Erinnerungskultur : Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen. Hrsg. von Michael Epkenhans, Stig Förster [u.a.] |
Bd 30 | Medizin im Zweiten Weltkrieg : Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im "Totalen Krieg". Hrsg. von Wolfgang U[we] Eckart, Alexander Neumann |
Bd 31 | "Sind wir denn nicht Brüder?" : Deutsche Juden im nationalen Krieg 1870/71. Christine G. Krüger |
Bd 32 | Kriegführung im Mittelalter : Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen. Malte Prietzel |
Bd 33 | Der Mythos vom Befreiungskrieg : Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag, Wahrnehmung, Deutung 1792-1841. Ute Planert |
Bd 34 | Militärgeschichte des pharaonischen Ägypten : Altägypten und seine Nachbarkulturen im Spiegel aktueller Forschung. Hrsg. von Rolf Gundlach und Carola Vogel |
Bd 35 | Die Heimatfront 1870/71 : Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg. Alexander Seyferth |
Bd 36 | Armee und staatliche Integration : Preußen und die Habsburgermonarchie 1815-1866. Rekrutierungspolitik in den neuen Provinzen. Staatliches Handeln und Bevölkerung. Bernhard Schmitt |
Bd 37 | Formen des Krieges : Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Dietrich Beyrau, Michael Hochgeschwender [u.a.] |
Bd 38 | Recht statt Rache oder Rache durch Recht? : Die Ahndung von Kriegsverbrechen in der internationalen wissenschaftlichen Debatte 1872-1945. Daniel Marc Segesser |
Bd 39 | Die deutsche Heeresrüstungspolitik 1890-1914 : Das Militär und der Primat der Politik. Oliver Stein |
Bd 40 | Kriegsgreuel : Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Sönke Neitzel und Daniel Hohrath in Verb. mit dem Arbeitskreis Militärgeschichte e.V |
Bd 41 | Beschädigte Helden : Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914-1923. Sabine Kienitz |
Band 42 | Fahnenfluchten : Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg : Lebenswege und Entscheidungen. Magnus Koch |
Bd 43 | Lettland im Zweiten Weltkrieg : Zwischen sowjetischen und deutschen Besatzern 1940-1946. Björn M(ichael) Felder |
Bd 44 | Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800 : Erfahrungsgeschichte<n> auf dem Weg in eine neue Zeit. Hrsg. von Ute Planert |
Bd 45 | Propaganda und Terror in Weißrussland 1941-1944 : Die deutsche "geistige" Kriegführung gegen Zivilbevölkerung und Partisanen. Babette Quinkert |
Bd 46 | Soldatenleben in Württemberg 1871-1914 : Zur Sozialgeschichte des deutschen Militärs. Daniel Kirn |
Bd 47 | Unzivilisierte Kriege im zivilisierten Europa? : Die Balkankriege und die öffentliche Meinung in Deutschland, England und Irland 1876-1913. Florian Keisinger |
Bd 48 | Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion : Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941-1943. Jörn Hasenclever |
Bd 49 | Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945 : Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis. Hrsg. von Kerstin von Lingen |
Bd 50 | Krieg und Christentum : Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Hrsg. von Andreas Holzem |
Bd 51 | The American Experience of War. Ed. by Georg Schild |
Bd 52 | Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse : Wahrnehmung und Deutung zwischen Bureneuphorie und Anglophobie 1899-1902. Steffen Bender |
Bd 53 | Jesuiten in Hitlers Wehrmacht : Kriegslegitimation und Kriegserfahrung. Antonia Leugers |
Bd 54 | Kriegsniederlagen im Mittellalter : Darstellung, Deutung, Bewältigung. Martin Clauss |
Bd 55 | Kriegserfahrungen : Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung. Hrsg. von Georg Schild, Anton Schindling unter Mitarb. von ... Mit Beitr. von ... |
Bd 56 | Zwischen Bildbericht und Bildpropaganda : Kriegskonstruktionen in der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts. Susanne Parth |
Bd 57 | Rückkehr der Condottieri? : Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Stig Förster, Christian Jansen und Günther Kronenbitter |
Bd 58 | Moderne Krieger : Die Technikerfahrungen deutscher Militärpiloten 1910-1945. Christian Kehrt |
Bd 59 | Frauen in der Résistance 1940-1944 : "Der Kampf gegen die 'Boches' hat begonnen!". Corinna von List |
Bd 60 | Soldatinnen : Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute. Klaus Latzel, Franka Maubach, [u.a.], Hrsg |
Bd 61 | "Weltanschaulich gefestigte Kämpfer": Die Soldaten der Waffen-SS 1933-1945. Organisation, Personal, Sozialstrukturen. René Rohrkamp |
Bd 62 | Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln : Die beiden Weltkriege im Museum. Thomas Thiemeyer |
Bd 63 | Das bayerische Offizierskorps 1815-1866. Gundula Gahlen |
Bd 64 | Die "Achse im Krieg" : Politik, Ideologie und Kriegführung 1939-1945. Hrsg. von Lutz Klinkhammer, Amedeo Osti Guerrazzi und Thomas Schlemmer. Übers. der ital. Beitr. von Gerhard Kuck |
Bd 65 | Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg : Italien 1943-1945. Carlo Gentile |
Bd 66 | Zweierlei Weltkriege? : Kriegserfahrungen deutscher Soldaten in Ost und West 1939-1945. Andreas Jasper |
Bd 67 | Höchstädt 1704 : Eine Schlacht als Medienereignis. Kriegsberichterstattung und Gelegenheitsdichtung im Spanischen Erbfolgekrieg. Thomas Weißbrich |
Bd 68 | "Alles ist Front!" : Wehrwissenschaften in Deutschland und die Bellifizierung der Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg. Frank Reichherzer |
Bd 69 | Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden. Ulrike Ludwig, Markus Pöhlmann [u.a.], Hg |
Bd 70 | US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland : Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich. Christian Th. Müller |
Bd 71 | Himmlers Krieger : Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit. Jens Westemeier. Hrsg. mit Unterstützung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr |
Bd 72 | Lohn der Gewalt : Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Horst Carl, Hans-Jürgen Bömelburg <Hrsg.> |
Bd 73 | Warum Krieg? : Die Sinndeutung des Krieges in der deutschen Militärelite. Niklaus Meier |
74 | Die Waffen-SS : Neue Forschungen. Hrsg. von Jan Erik Schulte, Peter Lieb [u.a.] |
Bd 75 | Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im russischen Nordwesten 1941-1944 : Praxis und Alltag im Militärverwaltungsgebiet der Heeresgruppe Nord. Jürgen Kilian |
Bd 76 | The Making of The Good War : Hollywood, das Pentagon und die amerikanische Deutung des Zweiten Weltkriegs 1945-1962. Sebastian Haak |
Bd 77 | Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien. Kerstin von Lingen, Klaus Gestwa <Hg.> |
Bd 78 | Kulturgeschichte der Schlacht. Marian Füssel, Michael Sikora, Hg |
Bd 79 | Im Netz des Königs : Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713-1786. Carmen Winkel |
Band 80 | Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945. Gundula Gahlen, Daniel Marc Segesser, Carmen Winkel (Hg.) |
Band 80 | Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945. Gundula Gahlen, Daniel Marc Segesser, Carmen Winkel (Hg.) |
Bd 81 | Die Wehrmacht im Stadtkampf 1939-1942. Adrian E. Wettstein |
Bd 82 | "Die Wehrmacht der Deutschen Republik ist die Reichswehr" : Die deutsche Armee 1918-1921. Peter Keller |
Bd 83 | Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz : Die katholische Feldpastoral 1939-1945. Martin Röw |
Bd 84 | Experten im kalten Krieg : Kriegserfahrungen und Friedenskonzeptionen US-amerikanischer Kernphysiker 1920-1963. Ulrike Wunderle |
Band 86 | "Als ob die Welt aus den Fugen ginge" : Kriegserfahrungen österreichisch-ungarischer Offiziere 1914-18. Martin Schmitz |
Band 87 | Schlachtenschilderungen in Historiographie und Literatur (1150-1230). Christine Grieb |
Bd 88 | Fliegerlynchjustiz : Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945. Georg Hoffmann |
Band 89 | Die Reichweite des Staates : Wehrpflicht und moderne Staatlichkeit im Osmanischen Reich 1869-1910. Elke Hartmann |
Bd 90 | Gewalt und Gemeinschaft : Kriegsknecht um 1500. Stefan Xenakis |
Bd 91 | Die Royal Air Force und der Luftkrieg 1922-1945 : Personelle, kognitive und konzeptionelle Kontinuitäten und Entwicklungen. Martin Böhm |
Band 92 | Vor dem Sprung ins Dunkle : die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1880-1914. Stig Förster (Hg.) |
Band 93 | Rotkreuzschwestern : ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939-1945. Ludger Tewes |
Band 94 | Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart. Martin Clauss, Ansgar Reiß, Stefanie Rüther (Hg.) |
Band 94 | Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart. Martin Clauss, Ansgar Reiß, Stefanie Rüther (Hg.) |
Band 95 | Britische Feindaufklärung im Zweiten Weltkrieg : Stellenwert und Wirkung der "Human Intelligence" in der britischen Kriegführung 1939-1945. Falko Bell |
Band 95 | Britische Feindaufklärung im Zweiten Weltkrieg : Stellenwert und Wirkung der "Human Intelligence" in der britischen Kriegführung 1939-1945. Falko Bell |
Band 96 | Albanische Muslime in der Waffen-SS : von "Großalbanien" zur Division "Skanderbeg". Franziska A. Zaugg |
Band 98 | Offizier oder Manager? : amerikanische Kommandeure im Zweiten Weltkrieg. Jonathan Zimmerli |
Band 99 | Atomkrieg und andere Katastrophen : Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945. Martin Diebel |
Band 100 | Die Waffen-SS: Geburt einer Legende : Himmlers Krieger in der NS-Propaganda. Jochen Lehnhardt |
Band 101 | "So war der deutsche Landser..." : das populäre Bild der Wehrmacht. Jens Westemeier (Hg.) |
Band 102 | "Crimes against humanity" : eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864-1945. Kerstin von Lingen |
Band 104 | UN-Blauhelme : Kanada und die Politik des Peacekeepings im 20. Jahrhundert. Jan Erik Schulte |
Band 105 | Rechtsgeschichte der Reichswehr 1918-1933. Patrick Oliver Heinemann |
Band 106 | Die Mittelmächte an der Saloniki-Front 1915-1918 : zwischen Zweck, Zwang und Zwist. Bernhard Bachinger |
Band 107 | Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700-1717. Alexander Querengässer |
Band 108 | Der unterirdische Kampf" : das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt 1924-1943. Paul Fröhlich |
Band 109 | Minderheiten-Soldaten : Ethnizität und Identität in den Armeen des Ersten Weltkriegs. Oswald Überegger (Hg.) |
Band 110 | "all welt wil auf sein wider Burgundi" : das Reichsheer im Neusser Krieg 1474/75. Patrick Leukel |
Band 111 | Miliz oder Söldner? : Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.-18. Jahrhundert. Philippe Rogger, Regula Schmid (Hg.) |
Band 112 | Männer von Ehre? : die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46 : zur Entstehung einer Legende. Jens Brüggemann |
Band 113 | Soldatentod und Durchhaltebereitschaft : eine Stadtgesellschaft im Ersten Weltkrieg. Sebastian Bondzio |
Band 114 | Strahlen im Kalten Krieg : Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. Sibylle Marti |
Band 114 | Strahlen im Kalten Krieg : Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. Sibylle Marti |
Band 115 | Kampf um die Brester Festung 1941 : Ereignis - Narrativ - Erinnerungsort. Christian Ganzer |
Band 116 | Kulturkontakt Krieg : Spanienbilder deutschsprachiger Teilnehmer am spanischen Unabhängigkeitskrieg 1808-1814. Katrin Brösicke |