Go to Quick Search Go to Advanced Search Browse the Index
 
 
 

Library Online Catalogue

Test (list.php): ufC=IDN "s02046?", uzS=1, uzA=40, urO=d56, ufa=, unB=

List of Results

Berichte (SOWI).
      München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 1975-1993. H. 1-63. 8°
ISSN 0342-2569
Library shelf-mark: Sk.10/6(        

Volumes:

H. 1Zur empirischen Kontrolle von Lernprozessen. Begleitstudie zum Grundlehrgang der Fortbildungsstufe C. Paul Klein, Ekkehard Lippert, Paul Schneider u.a.
H. 2Sozialisation in der Bundeswehr : Der Einfluß des Wehrdienstes auf soziale und politische Einstellungen der Wehrpflichtigen. Ekkehard Lippert, Paul Schneider, Ralf Zoll
H. 3Sozialgeschichte der Rekrutierung des deutschen Offizierkorps von Reichsgründung bis zur Gegenwart. Detlef Bald. - Bildungsreform und Offizierkorps. Zu den Auswirkungen der Neuordnungen von Ausbildung und Bildung in der Bundeswehr auf das Rekrutierungsmuster des Offiziersnachwuchses. Ekkehard Lippert, Rosemarie Zabel. - Die Neuordnung der Ausbildung und Bildung in der Bundeswehr. Eine Bibliographie 1970-1976. Ekkehard Lippert
H. 5Bibliographie Bundeswehr und Gesellschaft 1960 - 1975. Paul Klein, Ekkehard Lippert, Tjarck Rössler. - Bibliographie zur Sozio-Ökonomie von Militärausgaben. Lutz Köllner
H. 6ITAMIS : Ein benutzerorientiertes FORTRAN-Programmsystem zur Test- und Fragebogenanalyse. Heinz-Ulrich Kohr
H. 7Der deutsche Generalstab 1859 - 1939. Reform und Restauration in Ausbildung und Bildung. Detlef Bald
H. 8Zur Anwendbarkeit des FIEDLERschen Kontingenzmodells auf konkrete Führungssituationen. Ekkehard Lippert, Paul Schneider. - Die Bewertung von Eigenschaftsbegriffen bei Zeitsoldaten und ungedienten Wehrpflichtigen. Paul Klein. - Theorie der Entwicklungsstufen des moralischen Bewußtseins und interaktionistische Einstellungsforschung. Versuche einer Integration. Thomas Krämer-Badoni, Roland Wakenhut
H. 9QUER3 : Ein Programm zur Deskriptivstatistik. Paul Schneider
H. 10Bildung und Militär : Das Konzept des Reformers Eduard von Peucker. Detlef Bald. - Beziehungen zwischen Abrüstung und wirtschaftlicher Entwicklung in makroökonomischer Sicht. Lutz Köllner. - Rüstung und Abrüstung. Militär und Verteidigungsausgaben. Eine deutsch- und fremdsprachige Auswahlbibliographie. Lutz Köllner
H. 11Die Organisation der Innenministerien : Eine sozialwissenschaftliche Analyse. Heidelore Dillkofer
H. 12Bibliographie Bundeswehr und Gesellschaft 1960-1975 : Nachtrag und Erweiterung. Paul Klein, Ekkehard Lippert und Tjarck Rössler. - Bibliographie zur langfristigen Entwicklung von Militärausgaben in Deutschland seit der Reichsgründung 1871 bis heute. Lutz Köllner
H. 13Das Informationsangebot der Bundeswehr im Bereich der politischen Bildung : Eine quantitative Inhaltsanalyse von 15 Jahrgängen (1958-1972) der Zeitschrift "Information für die Truppe". Simon Andrä
H. 14Sicherheitspolitik in den Schulen : Das Lehrstoffangebot in den Sozialkundebüchern der Bundesrepublik Deutschland. Ingrid Anker, Fritz F. Zelinka
H. 15Instrumente zur Erfassung sozio-politischer Aktivitäten und Einstellungen : Ein Manual. Heinz-Ulrich Kohr
H. 16Einheitsführer-Studie : Eine empirische Analyse von Kompaniechefs des Feldheeres in der Deutschen Bundeswehr. Jürgen Kuhlmann
H. 17International Symposium on Armed Forces and Society : Conference papers and discussions. Ed. by Ekkehard Lippert, Tjarck Rössler, Siegfried Schneider u.a.
H. 19Political Attitudes and Political Behavior : Approaches and Results. Beiträge des Panels "Political Attitudes and Political Behavior in the Federal Republic of Germany: Approaches and Results" auf dem 2. Jahreskongreß der International Society of Political Psychology vom 24.-26. Mai 1979 in Washington, D.C.. Hrsg. von Ralf Zoll
H. 21Der Unteroffizier der Bundeswehr II : Rekrutierung, Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdbild. Heidelore Dillkofer, Paul Klein
H. 22Wirtschaft und Gesellschaft in beiden Weltkriegen : Berichte und Bibliographie. Lutz Köllner, Martin Kutz
H. 23Die Argumentationsmuster in den Auffassungen gesellschaftlich relevanter Gruppen zur Traditionspflege in der Bundeswehr. Ein Materialbericht. Lucian Kern, Herbert Kruse, Siegfried Petrelli
H. 24Militärausgaben und Militärstruktur in Deutschland : Ansätze und Beiträge zur langfristigen Analyse seit 1900. Lutz Köllner
H. 26Financial Disarmament, Developing Aid and the Stability of the World Monetary System. Lutz Köllner. - Defense Efforts of West Germany as seen through Defense Expenditures. Jürgen Kuhlmann. - Public Opinion and Security Policy. Stability and Change in Public Perceptions in the Federal Republic of Germany and the United States. Mathias Schönborn
H. 27Der lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr. Teil 1. Herbert Kruse, Detlef Bald
H. 28Civic Education in the Military : The German Case
H. 31Militärverwaltung : Skizze einer Strukturanalyse. Werner Habermeyer
H. 32"Offizier der Bundeswehr" : Selbst- und Fremdbild. Ergebnisse einer empirischen Befragung im Herbst 1978. Michael Bührer
H. 33Strukturanalyse hochkomplexer Daten : Ein Untersuchungsansatz. Klaus Fisch
H. 35Sicherheitspolitik und Schule : Reale und angemutete Funktionen von Sozialkundelehrern, offizielle Sicherheitspolitik im Unterricht zu vermitteln. Ingrid Anker
H. 36Zur langfristigen Entwicklung des Verteidigungshaushaltes der Bundesrepublik Deutschland 1955 - 1983 und einiger ausgewählter Kapitel. Eine Skizze. Ulrich Kern, Lutz Köllner. - Militärausgaben in der deutschen staatstheoretischen und ökonomie-theoretischen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Lutz Köllner
H. 37Soziale Probleme von Soldatenfamilien der Bundeswehr. Heidelore Dillkofer, Georg-Maria Meyer, Siegfried Schneider
H. 38Gedanken zur Finanzsoziologie mit besonderem Blick auf Militärausgaben in Vergangenheit und Gegenwart. Lutz Köllner
H. 39Die kleine Kampfgemeinschaft in der Grauzone : Eine Einführung. Ekkehard Lippert. Rationale Akteure und institutionelle Regelungen in Militärorganisationen. Michael Braun
H. 40ASIA : Benutzerhandbuch. Michael Bührer
H. 41Tradition : Eine Untersuchung zu Auffassungen über Tradition und militärische Tradition in der Bevölkerung und der Bundeswehr. Lucian Kern und Paul Klein
H. 42Zeithaushalte und Tätigkeitenprofile von Bootskommandanten der Bundesmarine : Eine empirische Studie. Jürgen Kuhlmann. Unter Mitarb. von ..
H. 43Möglichkeiten zielgerichteter politischer Sozialisation im Unterricht, dargestellt am Beispiel Sicherheitspolitik und Bundeswehr. Ingrid Welcker
H. 44Der Lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr im Urteil von Militärpfarrern und Soldaten. Paul Klein, Horst Scheffler
H. 45Systematic Evaluation of the Nato Defense College Experience. By Heinz-Ulrich Kohr, Hans Eberhard Radbruch
H. 46Parlamentarische Kontrolle, Bundeswehr und öffentliche Meinung : Dargestellt am Beispiel der Grossen und Kleinen Anfragen des Deutschen Bundestages 1953 bis 1987. Detlef Bald, Wilhelm Sahner, Matthias Zimmer
H. 47Bundeswehr und Umweltschutz : Analyse eines vermeintlichen Widerspruchs. Harald Ertl, Fritz-Felix Zelinka, Ingrid Anker
H. 48Zur Neuordnung der Finanzen im Bündnis aus finanzwissenschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Sicht. Lutz Köllner
H. 49Beiträge zur Lastenteilung im Bündnis. Detlef Bald, Raimund Grafe
H. 50Alltagserfahrungen von Jugendlichen aus Soldatenfamilien der Bundeswehr. Georg-Maria Meyer
H. 51Sicherheitspolitische Orientierungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich : Zwei Berichte über eine deutsch-französische Bevölkerungsumfrage. Wolfgang Frantz [u.a.]
H. 52Akzeptanz oder Integration? : Soldaten in Amberg. Sozialgeographische und soziologische Untersuchungen zur Lebenssituation von Zeit- und Berufssoldaten der Bundeswehr und der US-Streikräfte in Amberg. Heinz-Ulrich Kohr, Harald Standl
H. 53Bibliographie zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft : Mit einer Einführung. Lutz Koellner
H. 54Markt- und Medienanalyse Bundeswehrzeitschriften. Fritz-Felix Zelinka, Ingrid Anker
H. 55Disziplinarvorgesetzte zwischen Recht und Disziplin : Eine qualitative Untersuchung zur Bewertung und Ahndung von Eigentumsdelikten durch Disziplinarvorgesetzte in der Bundeswehr. Ruth Seifert
H. 56Armee im Umbruch : Soziale Deutungsmuster von Bataillonskommandeuren der Bundeswehr. Georg-Maria Meyer
H. 57"Sicherheit" und Wertewandel : Argumentationsmuster in der Bevölkerung zu Sicherheit, Bedrohtheit und Bundeswehr. Hans-Georg Räder
H. 58Religion im Militär
H. 59Soldatinnen in der Bundeswehr : Kennzeichen des sozialen Wandels. Ingrid Anker, Ekkehard Lippert, Ingrid Welcker
H. 60Bundeswehr im Presseaufwind : Neue Sachlichkeit statt Jubeljournalismus in der ostdeutschen Presse nach der Wende. Hanne I. Schaffer, Fritz-F[elix] Zelinka
H. 61Individualisierungsprozesse, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten : Eine theoretische und empirische Studie zur soldatischen Subjektivität und zu ihrer Wechselwirkung mit der Gesellschaft
H. 62Jugend, Bundeswehr und Deutsche Einheit : Perspektiven von Jugendlichen aus den alten und neuen Bundesländern zu Bundeswehr und gesellschaftlicher Dienstpflicht <Wehrdienst, Zivildienst>, Nation und Ausländern. Beitrag zum 9. Jugendbericht der Bundesregierung. Heinz-Ulrich Kohr [u.a.]
H. 63Soldatenseelsorge in Österreich und Frankreich