Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
Tübingen: Niemeyer - . Bd - . 8°
Bd 24 | Die römische Kurie und der westfälische Friede : Idee und Wirklichkeit des Papsttums im 16. und 17. Jahrhundert. Konrad Repgen |
Bd 27 | Die Beziehungen zwischen Bayern und dem Hl. Stuhl in der Regierungszeit Ludwigs I : 1825 - 1848. Von Rupert Hacker |
Bd 28 | Benedetto Croce als Kritiker seiner Zeit. Von Karl-Egon Lönne |
Bd 38 | Marseilles Levantehandel und ein akkonensisches Fälscheratelier des 13. Jahrhunderts. Von Hans Eberhard Mayer |
Bd 43 | Hitler - Mussolini : Die Entstehung der Achse Berlin - Rom. 1933-1936. Von Jens Petersen |
Bd 45 | Quellen und Studien zur Kurie und zur vatikanischen Politik unter Leo XIII : Mit Berücksichtigung der Beziehungen des Hl. Stuhles zu den Dreibundmächten. Von Christoph Weber |
Bd 46 | Thomas Campanella : Politisches Interesse und philosophische Spekulation. Von Gisela Bock |
Bd 50 | Gaetano Salvemini und die italienische Politik vor dem Ersten Weltkrieg. Von Hugo Bütler |
Bd 52 | Adelsherrschaft und städtische Gesellschaft in Oberitalien : 9. bis 12. Jh.. Von Hagen Keller |
Bd 54 | Das Regnum Italiae in ottonischer Zeit : Markgrafen, Grafen und Bischöfe als politische Kräfte. Von Roland Pauler |
Bd 56 | Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker : Zur Funktion eines römischen Ausländerseminars. 1552-1914. Von Peter Schmidt |
Bd 57 | Liberaler Katholizismus : Biographische und kirchenhistorische Essays. Von Franz Xaver Kraus. Komm. und hrsg. von Christoph Weber |
Bd 58 | Kardinal Scipione Borghese : 1605-1633. Vermögen, Finanzen und sozialer Aufstieg eines Papstnepoten. Von Volker Reinhardt |
Bd 59 | Das politische Italienbild der Deutschen zwischen Aufklärung und europäischer Revolution von 1848. Von Wolfgang Altgeld |
Bd 60 | Rüstung - Bündnis - Sicherheit : Dreibund und informeller Imperialismus. 1900-1908. Von Michael Behnen |
Bd 61 | Abschied vom Religionskrieg : Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche Diplomatie. Von Johannes Burkhardt |
Bd 64 | Zürich und Rom : Ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frau- und Grossmünster 1316-1523. Von Andreas Meyer |
Bd 65 | Die Deutschen an der päpstlichen Kurie im späten Mittelalter : 1378-1447. Von Christiane Schuchard |
Bd 66 | Das Papsttum, die Christenheit und die Staaten Europas 1592-1605 : Forschungen zu den Hauptinstruktionen Clemens' VIII.. Von ... Hrsg. von Georg Lutz |
Bd 67 | Im Kampf um Südtirol : Ettore Tolomei <1865-1952> und das "Archivio per l'Alto Adige". Von Gisela Framke |
Bd 69 | Biondos "Italia Illustrata" - Summa oder Neuschöpfung? : Über die Arbeitsmethoden eines Humanisten. Von Ottavio Clavuot |
Bd 70 | Das Deutsche Historische Institut in Rom : 1888-1988. Hrsg. von Reinhard Elze und Arnold Esch |
Bd 71 | Geschichte und Geschichtswissenschaft in der Kultur Italiens und Deutschlands : Wiss. Kolloquium zum hundertjährigen Bestehen des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 24.-25. Mai 1988. Hrsg. von Arnold Esch und Jens Petersen |
Bd 72 | Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt : Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797. Von Volker Reinhardt |
Bd 74 | Römische Kardinalshaushalte des 17. Jahrhunderts : Borghese, Barberini, Chigi. Von Markus Völkel |
Bd 75 | Zwischen Bündnis und Besatzung : Das nationalsozialistische Deutschland und die Republik von Salò 1943-1945. Von Lutz Klinkhammer |
Bd 78 | Ferdinand Gregorovius und Italien : Eine kritische Würdigung. Hrsg. von Arnold Esch und Jens Petersen |
Bd 79 | Die Schulpolitik des faschistischen Regimes in Italien : 1922-1943. Von Jürgen Charnitzky |
Bd 82 | Kriminalität in Rom : 1560-1585. Von Peter Blastenbrei |
Bd 83 | Der venezianische Adel am Ende der Republik 1646-1797 : Demographie, Familie, Haushalt. Von Volker Hunecke |
Bd 84 | Die Supplikenregister der päpstlichen Pönitentiarie aus der Zeit Pius' II., 1458-1464. Von Ludwig Schmugge, Patrick Hersperger, Béatrice Wiggenhauser |
Bd 86 | Landwirtschaft, Staat und Autarkie : Agrarpolitik im faschistischen Italien <1922-1943>. Von Alexander Nützenadel |
Bd 87 | Kurie und Politik : Stand und Perspektiven der Nuntiaturberichtsforschung. Hrsg. von Alexander Koller |
Bd 90 | Die Revolte des Patriziats : Der toskanische Adelsliberalismus im Risorgimento. Von Thomas Kroll |
Bd 91 | Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter. Von Christiane Schuchard |
Bd 93 | Karrieren in der Kirche : Bischöfe in Nord- und Süditalien 1676-1903. Von Martin Papenheim |
Bd 94 | Deutsches Ottocento : Die deutsche Wahrnehmung Italiens im Risorgimento. Hrsg. von Arnold Esch und Jens Petersen |
Bd 95 | Die römische Kurie und die europäischen Länder am Vorabend der Reformation. Von Götz-Rüdiger Tewes |
Bd 97 | Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den <Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae>. Von Nine Robijntje Miedema |
Bd 98 | Deutsche Söldner im Italien des Trecento. Von Stephan Selzer |
Bd 99 | Zwangsarbeit für den "Verbündeten" : Die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943-1945. Von Gabriele Hammermann |
Bd 100 | Bruderschaften im spätmittelalterlichen Kirchenstaat : Viterbo, Orvieto, Assisi. Von Thomas Frank |
Bd 101 | Scripturae publicae creditur : Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts. Von Petra Schulte |
Bd 102 | Wege zur Pfründe : Die Besetzung der Magdeburger Domkanonikate zwischen ordentlicher Kollatur und päpstlicher Provision 1295-1464. Von Thomas Willich |
Bd 103 | Eine Stadt lernt schreiben : Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Von Irmgard Fees |
Bd 104 | Gestörte Formation : Erdbebenbewältigung in Benevent und Verwirklichung von Herrschaft im Kirchenstaat 1680-1730. Von Beate Mehlin |
Bd 105 | Liebespfand fürs Vaterland : Krieg, Geschlecht und faschistische Nation in der italienischen Gold- und Eheringsammlung 1935/36. Von Petra Terhoeven |
Bd 106 | Sanctus amor patriae : Eine vergleichende Studie zu deutschen und italienischen Geschichtsvereinen im 19. Jahrhundert. Von Gabriele B. Clemens |
Bd 107 | Römische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese <1605-1621> zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua. Von Julia Zunckel [u.a.]. Eingel. und hrsg. von Wolfgang Reinhard |
Bd 108 | Stagnation oder Fortbildung? : Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert. Hrsg. von Martin Bertram |
Bd 109 | Dante Alighieri als nationales Symbol Italiens <1793-1915>. Von Thies Schulze |
Bd 110 | Der "gute" König : Wilhelm II. von Sizilien <1166-1189>. Von Annkristin Schlichte |
Bd 111 | Fremde aus dem Norden : Transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien. Von Uwe Israel |
Bd 112 | Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit. Hrsg. von Michael Matheus |
Bd 113 | "Quod est in actis, non est in mundo" : Päpstliche Benefizialpolitik im 'sacrum imperium' des 14. Jahrhunderts. Von Jörg Erdmann |
Bd 114 | Verwüsten und Belagern : Friedrich Barbarossas Krieg gegen Mailand <1158-1162>. Von Holger Berwinkel |
Bd 115 | Die Außenbeziehungen der römischen Kurie unter Paul V. Borghese <1605-1621>. Hrsg. von Alexander Koller |
Bd 116 | Die bayerische Gesandtschaft in Rom in der frühen Neuzeit. Von Bettina Scherbaum |
Bd 117 | Graf Roger I. von Sizilien : Wegbereiter des normannischen Königreichs. Von Julia Becker |
Bd 118 | Kardinäle im Konklave : Die lange Sedisvakanz der Jahre 1268 bis 1271. Von Andreas Fischer |
Bd 119 | Konstitutionalismus auf Italienisch : Italiens politische und soziale Führungsschichten und die oktroyierten Verfassungen von 1848. Von Kerstin Singer |
Bd 120 | Das symbolische Kapital der Trauer : Nation, Religion und Familie im italienischen Gefallenenkult des Ersten Weltkriegs. Von Oliver Janz |
Bd 121 | S. Maria dell'Anima : Zur Geschichte einer "deutschen Stiftung" in Rom. Hrsg. von Michael Matheus |
Bd 122 | Die Diener des Apostelfürsten : Das Kapitel von St. Peter im Vatikan <11.-13. Jahrhundert>. Von Jochen Johrendt |
Bd 123 | Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung : Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960-2010. Hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort und Michael Matheus |
Bd 124 | Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung : Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung. Hrsg. von Michael Matheus |
Bd 125 | Zwischen den Stühlen : Studien zur Wahrnehmung des Alexandrinischen Schismas in Reichsitalien <1159-1177>. Von Kai-Michael Sprenger |
Bd 126 | Konversionen in Rom in der Frühen Neuzeit : Das Ospizio dei Convertendi 1673-1750. Von Ricarda Matheus |
Bd 127 | Napoleonische Expansionspolitik : Okkupation oder Integration?. Hrsg. von Guido Braun, Gabriele B. Clemens [u.a.] |
Bd 128 | Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien <1130-1266>. Von Lioba Geis |
Band 130 | Kommunikation und Konfrontation : Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486-1519). Gregor M. Metzig |
Band 131 | Der Staat als Zuhälter : die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert. Malte König |
Band 132 | Ablasskampagnen des Spätmittelalters : Luthers Thesen von 1517 im Kontext. Herausgegeben von Andreas Rehberg |
Band 133 | Exil und Identität : die italienischen Juden in der Schweiz (1943-1945). Silvano Longhi |
Band 134 | Martin Luther in Rom : die Ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung. Herausgegeben von Michael Matheus, Arnold Nesselrath, Martin Wallraff |
Band 136 | Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit : Erfahrungsräume und Orte der Wissensproduktion. Herausgegeben von Guido Braun |
Band 137 | Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1750-1850) : Akteure und Handlungsorte. Herausgegeben von Hannelore Putz und Andreas Fronhöfer |
Band 138 | Rechtstitel und Herrschaftssymbol : Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194-1250). Georg Vogeler |
Band 139 | Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts. Christina Abel |
Band 140 | Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1945) : Biografien, Diskurse und transnationale Vernetzungen. Ruth Nattermann |