Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Supplement. Institut für Europäische Geschichte.
Göttingen ; Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht 1975- . 1-
Nebentitel teils: Beihefte; sachliche Benennung teils: Beiheft.
Recent editions also issued as eBooks.
1: Abt. für Universalgeschichte | Parteien und Massen : Die politische Krise in Deutschland 1928-1930. Von Jerzy Holzer |
2: Abt. für Universalgeschichte | Der Kurfürst von Mainz und die Kreisassoziationen 1648-1746 : Zur verfassungsmässigen Stellung der Reichskreise nach dem Westfälischen Frieden. Hrsg. von Karl Otmar Freiherr von Aretin |
Bd 3: Abt. für Universalgeschichte | Deutschland und Rußland im Zeitalter des Kapitalismus 1861-1914 : 1. Deutsch-Sowjetisches Historikertreffen in der Bundesrepublik Deutschland, Mainz, 14.-21. Oktober 1973. Hrsg. v. Karl Otmar Freiherr von Aretin u. Werner Conze. Bearb. v. Claus Scharf |
4: Abt. für Universalgeschichte | Politische und ökonomische Stabilisierung Westdeutschlands 1945-1949 : Fünf Beiträge zur Deutschlandpolitik der westlichen Alliierten. Hrsg. von Claus [Klaus] Scharf u. Hans-Jürgen Schröder |
Bd 5: Abt. für Universalgeschichte | Deutschland und Italien im Zeitalter Napoleons : Deutsch-Italienisches Historikertreffen in Mainz, 29. Mai - 1. Juni 1975. Hrsg. von Armgard von Reden-Dohna |
6 | Die Deutschlandpolitik Grossbritanniens und die Britische Zone 1945-1949. Hrsg. von Claus Scharf und Hans-Jürgen Schröder |
7: Abt. für Universalgeschichte | Der Berliner Kongress von 1878 : Die Politik der Großmächte und die Probleme der Modernisierung in Südosteuropa in der Zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Ralph Melville und Hans-Jürgen Schröder |
8: Abt. für Universalgeschichte | Politische Ordnungen und soziale Kräfte im alten Reich. Hrsg. von Hermann Weber |
9 | Class, Religion and local Politics in Wilhelmine Germany : The Centre Party in Württemberg before 1914. By David Blackbourn |
10: Abt. für Universalgeschichte | Der Adel an der Schwelle des bürgerlichen Zeitalters : 1780-1860. Hrsg. von Armgard von Reden-Dohna und Ralph Melville |
11: Abt. für Universalgeschichte | Le gouvernement allemand et le clergé catholique lorrain de 1890 à 1914. Par Brigitte Favrot |
12: Abt. für Universalgeschichte | Deutschland und die Neutralität Italiens : 1914-1915. Von Alberto Monticone |
13 | Vom Zentralismus zum Dualismus : Der Weg der deutschösterreichischen Liberalen zum Ausgleich von 1867. Von Éva Somogyi. (Aus dem Ungarischen übers. von Johanna Till) |
14: Abt. für Universalgeschichte | Die Deutschlandpolitik Frankreichs und die Französische Zone : 1945-1949. Hrsg. von Claus Scharf und Hans-Jürgen Schröder |
15: Abt. für Universalgeschichte | Gesellschaft, Politik und Verwaltung in der Habsburgermonarchie : 1830-1918. Hrsg. von Ferenc Glatz u. Ralph Melville |
17: Abt. für Universalgeschichte | Das Alte Reich und die erste Teilung Polens 1768-1774. Von Tadeusz Cegielski. Mit einem Vorw. von Karl Otmar Freiherr von Aretin |
21: Abt. für Universalgeschichte | Historismus und moderne Geschichtswissenschaft : Europa zwischen Revolution und Restauration 1797-1815. 3. deutsch-sowjetisches Historikertreffen in der Bundesrepublik Deutschland, München, 13.-18.3. 1978. Hrsg. von Karl Otmar Freiherr von Aretin und Gerhard A. Ritter. Bearb. von Ralph Melville und Claus Scharf |
22: Abt. für Universalgeschichte | Der Nahe Osten in der Zwischenkriegszeit 1919-1939 : Die Interdependenz von Politik, Wirtschaft und Ideologie. Hrsg. von Linda Schatkowski Schilcher und Claus Scharf |
23: Abt. für Universalgeschichte | Internationale Kartelle und Außenpolitik : Beiträge zur Zwischenkriegszeit. Hrsg. von Clemens A. Wurm |
24: Abt. für Universalgeschichte | Absolutismus und ständische Verfassung in Deutschland : Ein Beitrag zu Kontinuität und Diskontinuität der politischen Theorie in der frühen Neuzeit. Von Horst Dreitzel |
26: Abt. für Religionsgeschichte | Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag 1530 : Melanchthon, Brenz, Vehus. Hrsg. von Rolf Decot |
27 | Nation, Staat und Demokratie in Deutschland : Ausgewählte Beiträge zur Zeitgeschichte. Karl Otmar Freiherr von Aretin. (Hrsg. von Andreas Kunz und Martin Vogt) |
28: Abt. für Universalgeschichte | Terror und Politik : Die deutsche Polizei und die polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939-1944. Von Włodzimierz Borodziej |
29: Abt. für Universalgeschichte | Stände und Gesellschaft im Alten Reich. Hrsg. von Georg Schmidt |
31: Abt. für Universalgeschichte | Prekäre Selbständigkeit : Zur Standortbestimmung von Handwerk, Hausindustrie und Kleingewerbe im Industrialisierungsprozess. Hrsg. von Ulrich Wengenroth |
32: Abt. für Universalgeschichte | Revolution und konservatives Beharren : Das alte Reich und die Französische Revolution. Hrsg. von Karl Otmar Freiherr von Aretin und Karl Härter |
33: Abt. für Universalgeschichte | Politik, Wirtschaft und internationale Beziehungen : Studien zu ihrem Verhältnis in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Hrsg. von Harm G. Schröter und Clemens A. Wurm |
34: Abt. für Universalgeschichte | Untertan und Staat in Galizien : Die Reformen unter Maria Theresia und Joseph II. Roman Rosdolsky. Hrsg. von Ralph Melville. (Aus dem Poln. übers. von Hilde Nürenberger-Mareiner ) |
36 | Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Von Winfried Schulze und Corine Defrance |
38: Abt. für Universalgeschichte | Die Stadtbevölkerung Estlands im 18. Jahrhundert. Von Raimo Pullat |
39: Abt. für Universalgeschichte | Inland Navigation and Economic Development in Nineteenth-Century Europe. Ed. by Andreas Kunz and John Armstrong |
Bd 41: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Melanchthon und die Reformation : Forschungsbeiträge. Heinz Scheible. Hrsg. von Gerhard May und Rolf Decot |
42: Abt. für Universalgeschichte | "Europäische Geschichte" als historiographisches Problem. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Andreas Kunz |
43: Abt. für Universalgeschichte | Der Herrscher in der Doppelpflicht : Europäische Fürsten und ihre beiden Throne. Hrsg. von Heinz Duchhardt |
46: Abt. für Universalgeschichte | Reich oder Nation? : Mitteleuropa 1780-1815. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Andreas Kunz |
48: Abt. für Universalgeschichte | Reichsständische Libertät und Habsburgisches Kaisertum. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Matthias Schnettger |
49: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Reformationsstudien : Beiträge zu Luther und zur dänischen Reformation. Leif Grane. Hrsg. von Rolf Decot |
50 | Union, Konversion, Toleranz : Dimensionen der Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Gerhard May |
Bd 51: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Confessional Sanctity : c. 1500 - c. 1800. Ed. by Jürgen Beyer, Albrecht Burkardt [u.a.] |
52: Abt. für Universalgeschichte | Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit : Theorie, Praxis, Bilder. Hrsg. von Heinz Duchhardt, Patrice Veit. Unter Mitw. von Pierre Monnet |
Bd 55: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Säkularisation der Reichskirche 1803 : Aspekte kirchlichen Umbruchs. Hrsg. von Rolf Decot |
Bd 56 | Geschichtswissenschaft um 1950. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Gerhard May |
Bd 57: Abt. für Universalgeschichte | Karl vom und zum Stein : Der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Karl Teppe |
Bd 57 | Imperium Romanum, Irregulare Corpus, Teutscher Reichs-Staat : Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie. Hrsg. von Matthias Schnettger |
Bd 60: Abt. für Universalgeschichte | Vision Europa : Deutsche und polnische Föderationspläne des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Małgorzata Morawiec |
Bd 61: Abt. für Universalgeschichte | Interdisziplinarität und Internationalität : Wege und Formen der Rezeption der französischen und der britischen Aufklärung in Deutschland und Rußland im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Claus Scharf |
Bd 65: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Kontinuität und Innovation um 1803 : Säkularisation als Transformationsprozeß. Kirche, Theologie, Kultur, Staat. Hrsg. von Rolf Decot |
66 | Der Europa-Gedanke in Ungarn und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Hrsg. von Heinz Duchhardt und István Németh |
Bd 67: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Confessionalism and pietism : Religious Reform in Early Modern Europe. Ed. by Fred van Lieburg |
Bd 69: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Zwangsmigrationen im mittleren und östlichen Europa : Völkerrecht, Konzeptionen, Praxis <1938-1950>. Hrsg. von Ralph Melville, Jiří Prešek und Claus Scharf |
Bd 71: Abt. für Universalgeschichte | Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa. Hrsg. von Thomas Nicklas und Matthias Schnettger |
Bd 73: Abt. für Universalgeschichte | Zwischen Schande und Ehre : Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise. Hrsg. von Martin Wrede und Horst Carl |
Bd 75: Abt. für Universalgeschichte | Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit <1600-1750>. Hrsg. von Johannes Arndt und Esther-Beate Körber |
76: Abt. Universalgeschichte | Epochenjahr 1806? : Das Ende des Alten Reiches in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen. Hrsg. von Christine Roll und Matthias Schnettger |
Bd 79 | Toleranz und Identität : Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspruch und historischer Erfahrung. Hrsg. von Kerstin Armborst-Weihs und Judith Becker |
81 | Religion und Mobilität : Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa. Hrsg. von Henning P. Jürgens und Thomas Weller |
Bd 83 | Der Pyrenäenfriede 1659 : Vorgeschichte, Widerhall, Rezeptionsgeschichte. Hrsg. von Heinz Duchhardt |
Bd 85 | Die europäische Integration und die Kirchen : Akteure und Rezipienten. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Małgorzata Morawiec |
86 | August Ludwig <von> Schlözer in Europa. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst |
Bd 88 | Die Begegnung mit Fremden und das Geschichtsbewusstsein. Hrsg. von Judith Becker und Bettina Braun |
Bd 91: Abt. für Universalgeschichte | Frieden durch Sprache? : Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Hrsg. von Martin Espenhorst |
Bd 92 | Frieden übersetzen in der Vormoderne : Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst |
94 : Abteilung für Universalgeschichte | Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. herausgegeben von Martin Espenhorst |
Band 95 | Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter. herausgegeben von Henning P. Jürgens und Thomas Weller |
96 | Transnationale Bildungsräume : Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion. Hrsg. von Esther Möller und Johannes Wischmeyer |
98 | Utrecht, Rastatt, Baden 1712-1714 : Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV.. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst |
Bd 99 | Oswald Spengler als europäisches Phänomen : Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit 1919-1939. Hrsg. von Zaur Gasimov und Carl Antonius Lemke Duque |
Bd 102 | "In unserer Liebe nicht glücklich" : Kultureller Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland 1770-1840. Hrsg. von Uwe Ziegler und Horst Carl |
104 | Fürstinnen und Konfession : Beiträge hochadeliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung. Herausgegeben von Daniel Gehrt und Vera von der Osten-Sacken |
105 | Umwelt und Weltgestaltung : Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit. Herausgegeben von Friedrich Beiderbeck, Irene Dingel, Wenchao Li |
Band 108 | Unversöhnte Verschiedenheit : Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit. herausgegeben von Johannes Paulmann, Matthias Schnettger und Thomas Weller |
110 | Humanity : a history of European concepts in practice from the 16th century to the present. Edited by Fabian Klose and Mirjam Thulin |
111 | Christianity and national identity in twentieth-century Europe : conflict, community, and the social order. Edited by John Carter Wood |
Band 112 | Kulturelle Souveränität : politische Deutungs- und Handlungsmacht jenseits des Staates im 20. Jahrhundert. herausgegeben von Gregor Feindt, Bernhard Gißibl und Johannes Paulmann |
116 | Ringen um Versöhnung : Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945. Herausgegeben von Urszula Pękala und Irene Dingel |
117 | Ringen um Versöhnung II : Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft. herausgegeben von Urszula Pękala |
Band 119 | Sport under unexpected circumstances : violence, discipline, and leisure in penal and internment camps. Edited by Gregor Feindt, Anke Hilbrenner, and Dittmar Dahlmann |
123 | Säkularisierung und Religion : europäische Wechselwirkungen. herausgegeben von Irene Dingel und Christiane Tietz ; unter Mitarbeit von Marion Bechtold-Mayer |
124. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte | Theatrum belli - theatrum pacis : Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa : Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag. herausgegeben von Irene Dingel, Johannes Paulmann, Matthias Schnettger und Martin Wrede |
Band 127 | Imperiale Weltläufigkeit und ihre Inszenierungen : Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900 |
130 | Glaubenskämpfe : Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert. herausgegeben von Eveline G. Bouwers |
Band 132 | Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität : Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation. herausgegeben von Jan Martin Lies |
134 | Gegeneinander glauben - miteinander forschen? : Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen. herausgegeben von Kestutis Daugirdas und Christian Volkmar Witt ; unter Mitarbeit von Dagmar Bronner |
136. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte | Die Kirche und die Täter nach 1945 : Schuld - Seelsorge - Rechtfertigung. herausgegeben von Nicholas John Williams und Christoph Picker |
Band 137 | Politik - Religion - Kommunikation : die schmalkaldischen Bundestage als politische Gesprächsplattform. herausgegeben von Jan Martin Lies und Stefan Michel |