Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Beihefte.
Hrsg. von Werner Conze, Hermann Kellenbenz [u.a.].
Stuttgart: Kohlhammer (1963ff Wiesbaden: Steiner; 1986ff Stuttgart: Steiner) - . Nr -
Nr 16 | Englands Versorgung mit Schiffsbaumaterialien aus englischen und amerikanischen Quellen : Vornehmlich im 17. Jahrhundert. Von Gerhard Adler |
30 | Die Weltwirtschaftskrisis von 1857-1859. von Hans Rosenberg |
Nr 44 | Free Trade and Protection in Germany 1868-1879. By Ivo Nikolai Lambi |
Nr 45 | Die Beziehungen Hamburgs zu Spanien und dem Spanischen Amerika in der Zeit von 1740 bis 1806. Von Hans Pohl |
Nr 52/53 | Richtungskämpfe im Verein für Sozialpolitik : Wissenschaft und Sozialpolitik im Kaiserreich vornehmlich vom Beginn des "Neuen Kurses" bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges <1890-1914>. Von Dieter Lindenlaub |
Nr 55-57 | Oberdeutsche Hochfinanz : 1350-1450. Von Wolfgang von Stromer |
Nr 58 | Der Strukturwandel im Geldumlauf Frankens zwischen 1437 und 1610 : Ein Beitrag zur Methodologie der Geldgeschichte. Von Hansheiner Eichhorn |
Nr 60 | Schiffahrt und Handel zwischen Hamburg und den Niederlanden in der zweiten Hälfte des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Von Frauke [Schönert]-Röhlk |
Nr 61 | Deutschlands Aussenhandel von der Französischen Revolution bis zur Gründung des Zollvereins : Eine statistische Strukturuntersuchung zur vorindustriellen Zeit. Von Martin Kutz |
Nr 62 | Studien zur Geschichte der Lebensmittelwissenschaft : T. 1: Qualitätsbeurteilung und Versorgungsprobleme bis zur Renaissance. - T. 2: Das Lebensmittelwesen im Spiegel der frühen deutschen Literatur. Von Eberhard Schmauderer |
Nr 63 | Die Portugiesen in Antwerpen <1567-1648> : Zur Geschichte einer Minderheit. Von Hans Pohl |
Nr 64 | Das Problem Leibeigenschaft : Eine Untersuchung über die Anfänge einer Ideologisierung und des verfassungsrechtlichen Wandels von Freiheit und Eigentum im deutschen Bauernkrieg. Von Hannah Rabe |
Nr 65 | Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert : Strukturanalyse einer spätmittelalterlichen Exportgewerbe- und Fernhandelsstadt. Von Franz Irsigler |
Nr 66 | Bäuerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9. Jahrhundert : Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prüm. Von Ludolf Kuchenbuch |
Nr 67 | Bergamo 568-1098. Von Jörg Jarnut |
Nr 68 | Städte und Menschen : Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Wirtschaft und Gesellschaft 1959-1977. Von Erich Maschke |
Nr 69 | Die ausgebliebene Radikalisierung : Zur Sozialgeschichte der Kieler Flüchtlingslager im Spannungsfeld von sozialdemokratischer Landespolitik und Stadtverwaltung 1945-1950. Von Helmut Grieser |
Nr 70 | Sozialgeschichte spanischer Adelskorporationen : Die Maestranzas de Caballeria <1670-1808>. Von Reinhard Liehr |
Nr 71 | Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter. Wilfried Reininghaus |
Nr 72 | Die Spielleute : Eine Randgruppe in der Gesellschaft des Mittelalters. Wolfgang Hartung |
Nr 73 | Süddeutschland in der frühen Merowingerzeit : Studien zu Gesellschaft, Herrschaft, Stammesbildung bei Alamannen und Bajuwaren. Wolfgang Hartung |
Nr 74 | Schichtung und Entwicklung der Gesellschaft in Polen und Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert : Parallelen, Verknüpfungen, Vergleiche. Hrsg. von Marian Biskup und Klaus Zernack |
Nr 75 | A socio-economic history of German-Canadians : They, too, founded Canada. A research report by Rudolf A. Helling [u.a.]. Ed. by Berndt Hamm |
Nr 76 | Iren und Deutsche in der Neuen Welt : Akkulturationsprozesse in der amerikanischen Gesellschaft im späten 19. Jahrhundert. Reinhard R. Doerries |
Nr 77 | Verwaltung und Ungeld in Basel 1360-1535 : 2 Studien zu Stadtfinanzen im Mittelalter. Josef Rosen |
Nr 78 | Gewerbe- und Industrielandschaften vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hans Pohl |
Nr 79 | Arbeitsmarktpolitik im Deutschen Kaiserreich : Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung und Arbeitslosenunterstützung. 1890-1918. Anselm Faust |
Nr 80 | Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart : Referate der 11. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9.-13.4.1985 in Hohenheim. Im Auftrag der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte hrsg. von Hans Pohl |
Nr 81 | Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat : Zum Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft. Hrsg. von Werner Abelshauser |
Nr 82 | Arbeitsmarkt und Angestellte im deutschen Kaiserreich : 1880-1913. Toni Pierenkemper |
Nr 83 | Alpenübergänge vor 1850 : Landkarten, Strassen, Verkehr. Symposium am 14. und 15. 2. 1986 in München. Hrsg. von Uta Lindgren |
Nr 84 | Historia socialis et oeconomica : Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hermann Kellenbenz und Hans Pohl |
Nr 85 | Die spanischen Kronfinanzen in der zweiten Halfte [sic] des 18. Jahrhunderts : 1753-1788. Ökonomische und soziale Auswirkungen. Renate Pieper |
Nr 86 | Bauern, Agrarkrise und Volksernährung in der europäischen Zwischenkriegszeit : Studien zur Agrargesellschaft und -wirtschaft der Republik Österreich 1918 bis 1938. Ulrich Kluge |
Nr 87 | Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft : Referate der 12. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 22.-25.4.1987 in Siegen. Hrsg. von Hans Pohl |
Nr 88 | Formen ausserstaatlicher Wissenschaftsförderung im 19. und 20. Jahrhundert : Deutschland im europäischen Vergleich. Hrsg. von Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller |
Nr 89 | The European Discovery of the World and its Economic Effects on Pre-industrial Society : 1500-1800. Papers of the Tenth International Economic History Congress. Edited on Behalf of the International Economic History Association by Hans Pohl |
Nr 90 | Die Privatisierung des Besitzes der toten Hand in Spanien : Die Säkularisation unter König Karl IV. in Andalusien, 1798-1808. Peer Schmidt |
Nr 91 | Das Militärwesen der Stadt Köln im 15. Jahrhundert. Brigitte Maria Wübbeke |
Nr 92 | Europa, Raum wirtschaftlicher Begegnung |
Nr 92-94 | Kleine Schriften. Hermann Kellenbenz |
Nr 93 | Dynamik in einer quasi-statischen Welt |
Nr 94 | Wirtschaftliche Leistung und gesellschaftlicher Wandel. Aus dem Nachlass hrsg. sowie mit einem Nachw., einem Schriftenverz. des Verfassers und einem Reg. für alle 3 Bände vers. von Rolf Walter |
Nr 95 | Staatliche, städtische, betriebliche und kirchliche Sozialpolitik vom Mittelalter bis zur Gegenwart : Referate der 13. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 28.3.-1.4.1989 in Heidelberg. Hrsg. von Hans Pohl |
Nr 96 | Wettbewerbstheorie, Wirtschaftspolitik und Mittelstandsförderung 1948-1963 : Die Mittelstandspolitik im Spannungsfeld zwischen wettbewerbstheoretischem Anspruch und wirtschaftspolitischem Pragmatismus. Ursula Beyenburg-Weidenfeld |
Nr 97 | Landwirtschaftliche Interessenpolitik im Deutschen Kaiserreich : Der Einfluss agrarischer Interessen auf die Neuordnung der Finanz- und Wirtschaftspolitik am Ende der 1870er Jahre am Beispiel von Rheinland und Westfalen. Wolfram Pyta |
Nr 98 | Industry and finance in early modern history : Essays presented to George Hammersley to the occasion of his 74th birthday. Ed. by Ian Blanchard, Anthony Goodman and Jennifer Newman |
Nr 99 | Kreditwirtschaft und Finanzierungsmethoden : Studien zu den wirtschaftlichen Verhältnissen des Adels im westlichen Bodenseeraum 1300-1500. Markus Bittmann |
Nr 100 | Wirtschaftlich-soziale Bewegung und Verflechtung : Ausgewählte Aufsätze. Wolfgang Zorn |
Nr 101 | Der Holländerholzhandel in den Rheinlanden : Zu den Handelsbeziehungen zwischen den Niederlanden und dem westlichen Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Dietrich Ebeling |
Nr 102 | Spanische Geldpolitik in Hispanoamerika 1750-1808 : Konzepte und Massnahmen im Rahmen der Bourbonischen Reformpolitik. Ruth M. Vornefeld |
Nr 103 | Invention, Innovation, Diffusion : Die Entwicklung des Spar- und Sparkassengedankens in Europa. 2. Europäisches Kolloquium für Sparkassengeschichte am 28./29. 5. 1990 in München. Manfred Pix, Hans Pohl, Hrsg. |
Nr 105 | Lokale Eliten, seigneurialer Adel und Reformabsolutismus in Spanien, 1760-1808 : Das Beispiel Niederandalusien. Christian Windler |
Nr 106 | Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart : Referate der 14. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9.-13.4. 1991 in Dortmund. Eckart Schremmer, Hrsg. |
Nr 107 | Textilindustrie und Staat in Westfalen 1914-1933. Karlheinz Wiegmann |
Nr 108 | Finanzen und Finanzpolitik des Heiligen Stuhls : Römische Kurie und Vatikanstaat seit Papst Paul VI. Hartmut Benz |
Nr 109 | Waldnutzung, Waldstreitigkeiten und Waldschutz in Deutschland im Hohen Mittelalter : 2. Hälfte 11. Jahrhunderts bis ausgehendes 14. Jahrhundert. Siegfried Epperlein |
Nr 110 | Frühformen von Verlag und Grossbetrieb in der gewerblichen Produktion : 13.-16. Jahrhundert |
Nr 111 | Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters : 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Karl-Heinz Spieß |
Nr 112 | Der Handel Nürnbergs am Anfang des Dreissigjährigen Krieges : Strukturkomponenten, Unternehmen und Unternehmer. Eine quantitative Analyse |
Nr 113 | Motorisierung, Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre : Umrisse der allgemeinen Entwicklung und zwei Beispiele: Hamburg und das Emsland. Thomas Südbeck |
Nr 114 | Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart : Referate der 15. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 14.-17.4.1993 in Bamberg. Eckart Schremmer, Hrsg. |
Nr 115 | Vom Bergbau- zum Industrierevier. Ekkehard Westermann, Hrsg. |
Nr 116 | Labour and Leisure in Historical Perspective : 13th to 20th Centuries. Papers presented at Session B-3a of the 11th International Economic History Congress, Milan 12th - 17th September 1994. Ian Blanchard, Ed. |
Nr 117 | Marranen in Madrid : 1600-1670 |
Nr 118 | Kommunale Wirtschaft und Verwaltung zwischen Mittelalter und Moderne : Bestandsaufnahme, Strukturen, Konjunkturen. Die Städte Saarbrücken und St. Johann im Rahmen der allgemeinen Entwicklung. 1321-1768 |
Nr 119 | Mieter, Hausbesitzer, Staat und Wohnungsmarkt : Wohnungsmangel und Wohnungszwangswirtschaft in Deutschland 1914-1960. Karl Christian Führer |
Nr 120a | [Ohne Bandtitel] |
Nr 120b | [Ohne Bandtitel] |
Nr 121 | Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter : Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Ergebnisse eines internationalen Workshops <Dillenburg, 11.-15. Mai 1994. Wirtschaftshistorisches Museum "Villa Grün">. Hrsg. von Albrecht Jockenhövel |
Nr 122 | Kaufleute und Manufakturunternehmer : Eine empirische Untersuchung über die sozialen Träger von Handel und Großgewerbe in den mittleren preußischen Provinzen. 1763 bis 1815 |
Nr 123 | Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom : Die Eigenkapitalrentabilität der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925-1941 |
Nr 124 | Deutsche Arbeitgeberverbände der Eisen- und Metallindustrie, 1888-1914. Achim Knips |
Nr 125 | Ein mittelalterlicher deutscher Grossunternehmer : Terricus Teutonicus de Colonia in England, 1217-1247 |
Nr 126 | Das Zollwesen im Fränkischen Reich und das spätkarolingische Wirtschaftsleben : Ein Überblick über Zoll, Handel und Verkehr im 9. Jahrhundert. Hildegard Adam |
Nr 127 | Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung : Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich. Dieter Ziegler |
Nr 128 | Wirtschaftliche und soziale Integration in historischer Sicht : Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Marburg 1995. Eckart Schremmer, Hg. |
Nr 129 | Mobilität für alle : Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt zwischen technischem Fortschritt und sozialer Pflicht. Beiträge der Tagung "Öffentlicher Nahverkehr" in München, Dezember 1994. Hans-Liudger Dienel, Barbara Schmucki <Hg.> |
Nr 130 | Bergbaureviere als Verbrauchszentren im vorindustriellen Europa : Fallstudien zu Beschaffung und Verbrauch von Lebensmitteln sowie Roh- und Hilfsstoffen <13.-18. Jahrhundert>. Ekkehard Westermann <Hrsg.> |
Nr 131 | Die "Arisierungen" in der Land- und Forstwirtschaft 1938-1942 |
Nr 132 | Mittelalter und Frühe Neuzeit |
Nr 133 | Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert |
Nr 134 | Vom Lehnhof zur Reichsritterschaft : Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit |
Nr 135 | Energie und Stadt in Europa : Von der vorindustriellen 'Holznot' bis zur Ölkrise der 1970er Jahre. Beiträge auf der 3. Internationalen Stadtgeschichts-Konferenz in Budapest 1996. Dieter Schott <Hg.> |
Nr 136 | Competition and Cooperation of Enterprises on National and International Markets <19th - 20th Century>. Hans Pohl <Ed.> |
Nr 137 | Vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit : Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Landwirtschaft in Bildern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit |
Nr 138 | Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945-1953 : Ursachen, Ausmaß und Bewältigung der Nachkriegsarmut |
Nr 139 | Professionen und Professionisten : Die Dachsbergsche Volksbeschreibung im Kurfürstentum Baiern <1771-1781> |
Nr 140 | Zuckersiedergewerbe und Zuckerhandel in Hamburg im Zeitraum von 1814 bis 1834 : Entwicklung und Struktur zweier wichtiger Hamburger Wirtschaftszweige des vorindustriellen Zeitalters |
Nr 141 | Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter : Altbayern, österreichischer Donauraum, Südtirol |
Nr 142 | Georg von Below und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900 |
Nr 143 | Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR : Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments <1945-1989> |
Nr 144 | Unternehmenspolitik in der Kriegswirtschaft und in der Inflation : Die Daimler-Motoren-Gesellschaft 1914-1923 |
Nr 145 | Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Gegenstand und Methode : 17. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Jena 1997. Eckart Schremmer <Hg.> |
Nr 146 | Deutschland im Wandel : Geschichte der deutschen Bevölkerung seit 1815. Michel Hubert. Aus dem Franz. von Karin Albert |
Nr 147 | Vom Flügeltelegraphen zum Internet : Geschichte der modernen Telekommunikation. Hans-Jürgen Teuteberg und Cornelius Neutsch <Hrsg.> |
Nr 148 | Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preussen : Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preussens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Karl Heinrich Kaufhold und Bernd Sösemann <Hg.> |
Nr 149 | Von Malvasia bis Kötzschenbroda : Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands |
Nr 150 | Migration, Siedlungsbildung, Akkulturation : Die Auswanderung Nordwestdeutscher nach Ohio, 1830-1914 |
Nr 151 | Lohn und Leistung : Lohnformen im Gewerbe 1450-1900 |
Nr 152 | Europäische Integration und industrielles Interesse : Die deutsche Industrie und die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
Nr 153 | Der Schlüssel zur modernen Welt : Wissenschaftspopularisierung in Grossbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne <ca. 1870-1914> |
Nr 154 | Geschichte der Konsumgesellschaft |
Nr 155 | Konjunkturen im europäischen Bergbau in vorindustrieller Zeit : Festschrift für Ekkehard Westermann zum 60. Geburtstag. Christoph Bartels, Markus A. Denzel <Hrsg.> |
Nr 156 | Öffentliches und privates Wirtschaften in sich wandelnden Wirtschaftsordnungen : Referate der 18. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 7. bis 9. April 1999 in Innsbruck. Jürgen Schneider <Hg.> |
Nr 157 | Waldnutzung und Waldgewerbe in Altbayern im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert |
Nr 158 | Madagaskar und die Missionare : Technisch-zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen |
Nr 159 | Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung : Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag. Rainer Gömmel, Markus A. Denzel <Hg.> |
Nr 160 | Handwerk, Städte, Reich : Die städtische Kurie des immerwährenden Reichstags und die Anfänge der Reichshandwerksordnung |
Nr 161 | Entwicklung und Ungleichheit : Österreich im 19. Jahrhundert |
Nr 162 | Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis : Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard |
Nr 163 | Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelater bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Markus A. Denzel, Jean Claude Hocquet, Harald Witthöft <Hrsg.> |
Nr 164 | Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000 : Die Regionalisierung von Konsumgütern im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung |
Nr 165 | Trend, Zyklus und Zufall : Bestimmungsgründe und Verlaufsformen langfristiger Wachstumsschwankungen |
Nr 166 | Natürliche und politische Grenzen als soziale und wirtschaftliche Herausforderung : Referate der 19. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis 20. April in Aachen. Jürgen Schneider <Hrsg.> |
Nr 167 | Luftverkehr zwischen Markt und Macht <1919-1937> : Lufthansa, Verkehrsflug und der Kampf ums Monopol |
Nr 168 | Geiz und Gerechtigkeit : Ökonomisches Denken im frühen Mittelalter |
Nr 169 | Sozial- und Wirtschaftsgeschichte : Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Günther Schulz, Christoph Buchheim [u.a.] |
Nr 170 | Bauernfehden : Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern |
Nr 171 | Konrad von Weinsberg : Ein adliger Oikos zwischen Territorium und Reich. Bernd Fuhrmann |
Nr 172 | Die Stadt und ihr Markt : Bremens Umlands- und Außenbeziehungen im Mittelalter <12.-15. Jahrhundert> |
Nr 173 | "Amerikanisierung" deutscher Unternehmen : Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz <1945/49-1975>. Susanne Hilger |
Nr 174, 3 | German Industry in the Nazi Period. Christoph Buchheim, ed. |
Nr 174, 4 | Die Logik der Industriepolitik im Dritten Reich : (Die Investitionen in die Autarkie- und Rüstungsindustrie und ihre staatliche Förderung). Jonas Scherner |
Nr 174, 1 | Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939 : Staatsinterventionismus und ökonomische Rationalität |
Nr 174, 2 | Export um jeden Preis : Die Deutsche Exportförderung von 1932-1938 |
Nr 174, 5 | Die Stahlkontingentierung im Dritten Reich |
Nr 175 | Geschichte des Konsums : Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 23.-26. April 2003 in Greifswald. Rolf Walter <Hg.> |
Nr 176 | Aktive Arbeitsmarktpolitik : Entstehung und Wirkung eines Reformkonzepts in der Bundesrepublik Deutschland |
Nr 177 | Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters : Politik, Wirtschaft und Verwaltung |
Nr 178, 1 | [Ohne Bandtitel] |
Nr 178, 2 | [Ohne Bandtitel] |
Nr 178 | Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, soziale Probleme : Ausgewählte Aufsätze |
Nr 179 | Die Verwaltung der päpstlichen Staatsschuld in der Frühen Neuzeit : Sekretariat, Computisterie und Depositerie der Monti vom 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert |
Nr 181 | Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und ihr Herausgeber Hermann Aubin im Nationalsozialismus |
Nr 182 | Jugendkriminalität und Gesellschaftskrisen : Umbrüche, Denkmodelle und Lösungsstrategien im Frankreich der Dritten Republik, 1900-1914 |
Nr 183 | Adelsprobe an der Moderne : Sächsischer Adel 1763 bis 1866. Entkonkretisierung einer traditionalen Sozialformation |
Nr 184 | Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft <bis ca. 1000> : Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag. Brigitte Kasten, Hrsg. |
Nr 185 | Vom Wert des Notwendigen : Preispolitik und Lebensstandard in der DDR der fünfziger Jahre |
Nr 186 | Der Preis der Marktwirtschaft : Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963 |
Nr 187 | Y-a-t-il une fatalité d'hérédité dans la pauvreté? : Dans l'Europe moderne: les cas d'Aberdeen et de Lyon |
Nr 188 | Innovationsgeschichte : Erträge der 21. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 30. März bis 2. April 2005 in Regensburg. Rolf Walter <Hg.> |
Nr 189 | Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Sebastian Schmidt, Jens Aspelmeier, Hg. |
Nr 190 | Peregrinorum, pauperum ac aliorum transeuntium receptaculum : Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter. Michel Pauly |
Nr 191 | Fremde und Gemeinwohl : Integration und Ausgrenzung in Spanien im Übergang vom Ancien Régime zum frühen Nationalstaat |
Nr 192 | Wirtschaftliches Geschehen und ökonomisches Denken : Ausgewählte Schriften. Von Karl Heinrich Kaufhold. Hrsg. aus Anlaß seines 75. Geburtstages von Markus A. Denzel und Hans-Jürgen Gerhard |
Nr 193 | Der Wiederaufbau der japanischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg : Die amerikanische Japanpolitik und die ökonomischen Nachkriegsreformen in Japan 1942-1952 |
Nr 194 | Paul Silverberg <1876-1959> : Ein Unternehmer. Boris Gehlen |
Nr 195 | Interessen im Wettbewerb : Grundlagen und frühe Entwicklung der europäischen Wettbewerbspolitik 1955-1966. Frank Pitzer |
Nr 196 | Lebensformen im Krieg : Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50. Gabriel Zeilinger |
Nr 197 | Ulrich Meltinger : Ein Basler Kaufmann am Ende des 15. Jahrhunderts. Matthias Steinbrink |
Nr 198 | Scottish Trade in the Wake of Union <1700-1760> : The Rise of a Warehouse Economy. Philipp Robinson Rössner |
Nr 199 | Geschichte der Arbeitsmärkte. Rolf Walter, Hg. |
Nr 200 | Neue Heimat : Unternehmenspolitik und Unternehmensentwicklung im gewerkschaftlichen Wohnungs- und Städtebau 1950-1982. Peter Kramper |
Nr 201 | Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914. Markus A. Denzel |
Nr 202 | Die vorderösterreichischen Montanregionen in der Frühen Neuzeit. Angelika Westermann |
Nr 203 | Schmalkalden - Biberach - Ravensburg : Städtische Entwicklungen vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit. Gudrun Clemen |
Nr 204 | Technikwissenschaft als soziale Praxis : Über Macht und Autonomie der Aachener Eisenhüttenkunde 1870-1914. Stefan Krebs |
Nr 205 | Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb : Festschrift für Rainer Gömmel zum 65. Geburtstag. Markus A. Denzel, Margarete Wagner-Braun, Hg. |
Nr 206 | Die Zunft im Mittelalter : Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg. Sabine von Heusinger |
Nr 207 | Arbeit und Willensfreiheit im Mittelalter. Verena Postel |
Nr 208 | "wat ich schuldich war" : Privatkredit im frühneuzeitlichen Hannover, 1550-1750. Beate Sturm |
Nr 209 | Das 14. Jahrhundert |
Bd 210 | Krisengeschichte<n> : "Krise" als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Carla Meyer, Katja Patzel-Mattern, Gerrit Jasper Schenk |
Nr 211 | Europa ohne Fahrplan? : Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft <1957-1985>. Volker Ebert, Phillip-Alexander Harter |
Nr 212 | Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel : Die Beteiligung deutscher Unternehmensverbände an der Güterverkehrspolitik, 1957-1972. Volker Ebert |
Nr 213 | Small is Beautiful? : Interlopers and Smaller Trading Nations in the Pre-industrial Period. Proceedings of the XVth World Economic History Congress in Utrecht <Netherlands> 2009. Ed. by Markus A. Denzel, Jan de Vries, and Philipp Robinson Rössner |
Nr 214 | Globalisierung in der Geschichte : Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis 21. März 2009 in Kiel. Rolf Walter, Hrsg. |
Bd 215 | Das Kaufmannsnotizbuch des Matthäus Schwarz aus Augsburg von 1548. Ekkehard Westermann; Markus A. Denzel |
Bd 216 | Das Motorrad : Ein deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft. Frank Steinbeck |
Bd 217 | Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr <1621-1827>. Markus A. Denzel |
Bd 218 | Informationen, Wissen und Macht : Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege <1468-1477>. Bastian Walter |
Bd 219 | Deflation, Devaluation, Rebellion : Geld im Zeitalter der Reformation. Philipp Robinson Rössner |
Bd 220 | Kleinstadtgesellschaft<en> : Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts. Michaela Schmölz-Häberlein |
Bd 221 | Reisende, Migranten, Kulturmanager : Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630-1730. Veronika Hyden-Hanscho |
Bd 222 | Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde : Land und Leute in Gries bei Bozen. Volker Stamm |
Bd 223 | Staat, Bergbau und Bergakademie : Montanexperten im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hartmut Schleiff / Peter Konečný (Hg.) |
Bd 224 | Trado atque dono : Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda, 750 bis 900. Sebastian Freudenberg |
Bd 225 | Stollwerck 1839-1932 : Unternehmerfamilie und Familienunternehmen. Tanja Junggeburth |
Bd 226 | Wissen und nach-industrielle Produktion : Das Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936-1956. Yaman Kouli |
Bd 227 | Betriebliche Sozialpolitik im historischen Systemvergleich : Das Volkswagenwerk und der VEB Sachsenring von den 1950er bis in die 1980er Jahre. Rüdiger Gerlach |
Bd 228 | Merkantilismus : Wiederaufnahme einer Debatte. Moritz Isenmann <Hg.> |
Bd 229 | Arm und Reich : Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte. Erträge der 24. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 16.-19.3. 2011 in Bonn. Günther Schulz <Hg.> |
Bd 230 | Zwischen Gilde und Gewerbefreiheit : Rechtsgeschichte des selbständigen Handwerks im Westfalen des 19. Jahrhunderts (1810-1869). Gerhard Deter |
Bd 230,1 | [Ohne Bandtitel] |
Bd 230,2 | [Ohne Bandtitel] |
Bd 231 | Das Schuldbuch des Basler Kaufmanns Ludwig Kilchmann (gest. 1518). Hrsg. und kommentiert von Gabriela Signori |
Bd 232 | Reichtum im späten Mittelalter : Politische Theorie, ethische Norm, soziale Akzeptanz. Petra Schulte, Peter Hesse <Hg.> |
Bd 233 | Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart : Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit?. Günther Schulz, Reinhold Reith <Hg.> |
Bd 234 | Unternehmen und Sicherheit : Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945. Nina Kleinöder |
Band 235 | Craftsmen and guilds in the Medieval and Early Modern periods. edited by Eva Jullien and Michel Pauly |
Band 236 | Sozialreform in transnationaler Perspektive : die Bedeutung grenzüberschreitender Austausch- und Vernetzungsprozesse für die Armenfürsorge in Deutschland (1880-1914). Christopher Landes |
Band 237 | Das Kondom : zur Geschichte der Sexualität vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Wolfgang König |
Band 238 | Ehering und Eisenkette : Lösegeld- und Mitgiftzahlungen im 12. und 13. Jahrhundert. Janis Witowski |
Band 239 | Die Wiederbegründung der Industrie- und Handelskammern in Ostdeutschland im Prozess der Wiedervereinigung. Jann Müller |
Band 240 | Stromkonflikte : Selbstverständnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Öffentlichkeit (1970-1989). Hendrik Ehrhardt |
Band 241 | Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität : oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350-1550). Beat Fumasoli |
Band 242 | Ökonomische Glaubensfragen : Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter. Herausgegeben von Gerhard Fouquet und Sven Rabeler |
Band 242 | Ökonomische Glaubensfragen : Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter. Herausgegeben von Gerhard Fouquet und Sven Rabeler |
Band 243 | Ordnung und Chaos : Trends und Brüche in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte : Erträge der 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (1. Deutscher Kongress für Wirtschaftsgeschichte) vom 11. bis 14. März 2015 in Münster. Herausgegeben von Günther Schulz |
Band 243 | Ordnung und Chaos : Trends und Brüche in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte : Erträge der 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (1. Deutscher Kongress für Wirtschaftsgeschichte) vom 11. bis 14. März 2015 in Münster. Herausgegeben von Günther Schulz |
Band 244 | Integration und Desintegration Europas : Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Herausgegeben von Günther Schulz und Mark Spoerer |
245 | Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517) : Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Sabrina Stockhusen |
Band 246 | Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband zur Zeit des Nationalsozialismus. Janina Salden |
Band 247 | Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung : fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert. Johannes Bracht, Ulrich Pfister |
Band 248 | Wirtschaften als kulturelle Praxis : Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507-1559). Heinrich Lang |
Band 249 | Strategien, Mittel und Wege der inner- und zwischenfamiliären Konfliktlösung oberdeutscher Handelshäuser im 15. und 'langen' 16. Jahrhundert. Mechthild Isenmann |
Band 250 | Die deutsche Porzellanindustrie bis 1914. Arnd Kluge |
251 | Nationalsozialistische Kriegswirtschaft und DDR : Planungsstatistik 1933-1949/50. Rainer Fremdling |
252 | Kleidung zwischen Konjunktur und Krise : Eine Branchengeschichte des deutschen Textileinzelhandels 1914 bis 1961. Uwe Balder |
253 | Busy tenants : peasant land markets in Central Europe (15th to 16th century). edited by Thomas Ertl, Thomas Frank and Samuel Nussbaum |
254 | Der Umwelt begegnen : Extremereignisse und die Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert. Stephan F. Ebert |
255 | Architekturökonomie : Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter. herausgegeben von Richard Nemec und Gerald Schwedler |
256 | Ein Netz von Schulden : Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel. Benjamin Hitz |