Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
Stuttgart: Kohlhammer - . Bd - . 8°
Bd 37 | Die Unterstützung Friedrichs V. von der Pfalz durch Jakob I. und Karl I. von England im Dreißigjährigen Krieg, 1618-1632. Elmar Weiß |
Bd 38 | Friedrich Landolin Karl von Blittersdorff : 1792-1861. Ein Beitrag zur badischen Landtags- und Bundespolitik im Vormärz. Wolfgang v[on] Hippel |
Bd 39 | Die religiös-kirchlichen Verhältnisse in der Reichsstadt Wimpfen vor der Reformation. Albrecht Endriss |
Bd 59 | Die württembergischen Volksvereine von 1848-1852. Werner Boldt |
Bd 66 | Schulpolitik in Württemberg-Hohenzollern 1945-1952 : Eine Analyse der Auseinandersetzungen um die Schule zwischen Parteien, Verbänden und französischer Besatzungsmacht. Rolf Winkeler |
Bd 70 | [Ohne Bandtitel] |
Bd 71 | [Ohne Bandtitel] |
Bd 74 | Württembergs Industrie und Aussenhandel vom Ende der Napoleonischen Kriege bis zum deutschen Zollverein. Gerhard Seybold |
Bd 85 | Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands : Festschrift für Erich Maschke zum 75. Geburtstag. (Red.: Friedrich Facius und Jürgen Sydow) |
Bd 86 | Die Grossblockpolitik der Nationalliberalen Partei Badens 1905 bis 1914 : Ein Beitrag zur Zusammenarbeit von Liberalismus und Sozialdemokratie in der Spätphase des Wilhelminischen Deutschlands. Jürgen Thiel |
Bd 91 | Nationalsozialistische Konzentrationslager im Dienst der totalen Kriegsführung : Sieben württembergische Außenkommandos des Konzentrationslagers Natzweiler/Elsaß. Hrsg. von Herwart Vorländer |
Bd 92 | Landesgeschichte und Geistesgeschichte : Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Kaspar Elm, Eberhard Gönner [u.a.] |
Bd 93 | Studien zur Spätaufklärung im deutschen Südwesten. Dieter Narr |
Bd 95 | Regionale Wirtschaftspolitik in der Kriegswirtschaft : Staat, Industrie und Verbände während des Ersten Weltkrieges in Baden. Hermann Schäfer |
Bd 97 | Zur Entwicklung des Parlamentarismus in Württemberg : Der "Parlamentarismus der Krone" unter König Wilhelm I.. Franz Mögle-Hofacker |
Bd 106 | Verwaltung und Beamtentum : Die gräflich fürstenbergischen Territorien vom Ausgang des Mittelalters bis zum schwedischen Krieg 1490-1632. Ronald [G.] Asch |
Bd 109 | Politik und Gesellschaft im Krieg : Der Legitimitätsverlust des badischen Staates. 1914-1918. Klaus-Peter Müller |
Bd 110 | Karl Friedrich Reinhard : Ein deutscher Aufklärer im Dienste Frankreichs <1761-1837>. Jean Delinière |
Bd 114 | Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Verfassung im Spiegel der Quellen : 1815-1819 |
Bd 119 | Kaiser und Schwäbischer Kreis <1714-1733> : Ein Beitrag zu Reichsverfassung, Kreisgeschichte und kaiserlicher Reichspolitik am Anfang des 18. Jahrhunderts |
Bd 120 | Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor <1742-1777>. Stefan Mörz |
Bd 121 | Markgraf Hermann von Baden <1628-1691> : General, Diplomat und Minister Kaiser Leopolds I. |
Bd 122 | Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus : Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsverbands in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Gabriele Haug-Moritz |
Bd 123 | Die Entnazifizierung in Baden 1945-1949 : Konzeptionen und Praxis der "Epuration" am Beispiel eines Landes der französischen Besatzungszone. Reinhard Grohnert |
Bd 125 | Frühliberalismus und Gemeindewahlen in Württemberg (1817-1855) : Das Beispiel Stuttgart |
Bd 126 | Konfession und Staatsräson : Die Außenpolitik Württembergs unter Herzog Johann Friedrich <1608-1628> |
Bd 127 | Territorialstaat und Calvinismus. Hrsg. von Meinrad Schaab |
Bd 129 | Vom Oberrhein zum Susquehanna : Studien zur badischen Auswanderung nach Pennsylvania im 18. Jahrhundert. Mark Häberlein |
Bd 137 | Ein deutscher Weg zu moderner und rechtsstaatlicher Gerichtsverfassung : Das Beispiel Württemberg |
Bd 138 | Carlo Schmid, Mitgestalter der Nachkriegsentwicklung im deutschen Südwesten : Symposium anläßlich seines 100. Geburtstags am 7. Dezember 1996 in Mannheim. Hrsg. von Gerhard Taddey |
Bd 141 | Dynastie, Reich und Reformation : Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich |
Bd 143 | Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik : Russische und polnische Arbeitskräfte in Württemberg 1939-1945 |
Bd 144 | Adel im Übergang : Die Fürsten und Grafen von Löwenstein-Wertheim zwischen Landesherrschaft und Standesherrschaft 1780-1850 |
Bd 152 | Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis : Über den Umgang mit Klosteranlagen nach der Säkularisation in Baden und Württemberg |
Bd 153 | Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg : Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen |
Bd 157 | Wählen in der Reichsgründungsepoche : Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg |
Bd 158 | Die Integration der Heimatvertriebenen in Württemberg-Baden <1945-1961> |
Bd 159 | Johann Niklas Friedrich Brauer <1754-1813> : Badischer Reformer in napoleonischer Zeit |
Bd 163 | Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert : Die "Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie |
Bd 166 | England und Kurpfalz im werdenden Mächteeuropa <1608-1632> : Konfession, Dynastie, kulturelle Ausdrucksformen |
Bd 169 | 1806 - Souveränität für Baden und Württemberg : Beginn der Modernisierung?. Anton Schindling, Gerhard Taddey, Hrsg. |
Bd 171 | Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich : Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik. Alexander Sigelen |
Bd 178 | Union und Liga 1608/09 : Konfessionelle Bündnisse im Reich, Weichenstellung zum Religionskrieg?. Hrsg. von Albrecht Ernst und Anton Schindling |
Bd 181 | Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis : Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden <1635-1651>. Andreas Neuburger |
Bd 191 | Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450-1850. Hrsg. von Ronald G. Asch, Václav Bůžek [u.a] |
Bd 192 | Das Mittelalter im Dienst der Reformation : Die Chronica Carions und Melanchthons von 1532. Zur Vermittlung mittelalterlicher Geschichtskonzeptionen in die protestantische Historiographie. Frank Ulrich Prietz |
Bd 197 | Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Robert Kretzschmar, Anton Schindling [u.a.], Hgg |
Band 206 | "Armer Konrad" und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich : Fürst, Funktionseliten und "Gemeiner Mann" am Beginn der Neuzeit. Herausgegeben von Sigrid Hirbodian, Robert Kretzschmar und Anton Schindling |
Band 211 | "... über die Notwendigkeit einer deutschen Republik." : die württembergische Militär- und Zivilverschwörung 1831-1833. Gad Arnsberg |
Band 212 | Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz : Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils. Herausgegeben von Karl-Heinz Braun und Thomas Martin Buck |
Band 214 | Der konfessionelle Gottesacker : katholische und protestantische Sepulkralkultur in den oberschwäbischen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit. Dominik Gerd Sieber |
Band 219 | Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Christine Absmeier, Matthias Asche, Márta Fata, Annemarie Röder und Anton Schindling ; unter Mitarbeit von Patrick Schiele |
Band 220 | Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus. Frank Engehausen/Sylvia Paletschek/Wolfram Pyta (Hgg.) |
Band 220,1 | [Ohne Bandtitel] |
Band 220,2 | [Ohne Bandtitel] |
Band 223 | 1816 - das Jahr ohne Sommer : Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten. Herausgegeben von Senta Herkle, Sabine Holtz und Gert Kollmer-von Oheimb-Loup |
Band 227 | Die Reichsuniversität Straßburg 1940-1944 : eine nationalsozialistische Musteruniversität zwischen Wissenschaft, Volkstumspolitik und Verbrechen. Rainer Möhler |