Rowohlts Deutsche Enzyklopädie. Das Wissen des 20. Jahrhunderts im Taschenbuch mit enzyklopädischem Stichwort. Hrsg. Ernesto Grassi.
(Reinbek bei Hamburg): Rowohlt - . [Bd] - . 8°
Rde. Rororo Wissen. Rowohlts Enzyklopädie
[9] | Die Amerikaner : Eine völkerpsychologische Studie. Geoffrey Gorer |
21: Sachgebiet Kulturgeschichte | Homo Ludens : Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Johan Huizinga. (Aus dem Niederl. übertr. von H. Nachod) |
23 | Für und gegen die Nation : Das sichtbare Geschehen |
24 | Für und gegen die Nation : Das unsichtbare Geschehen |
29 | Welternährungswirtschaft. Fritz Baade |
34 | Die Gewerkschaften : Ihre Geschichte und internationale Auswirkung. Franz Josef Furtwängler |
47 | Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik : Von der Arbeiterfrage zum Wohlfahrtsstaat. Hans Achinger |
[55] | Die Teilung Deutschlands : Eine zeitgeschichtliche Analyse. Richard Thilenius |
58 | Zwischen den Ideologien : Zentrum Europa |
63: Sachgebiet Kulturgeschichte | Von Caligari bis Hitler : Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films |
102 | Gesellschaft und Staat in China : Zur Geschichte eines Weltreiches. Hellmut Wilhelm |
[105-106] | Verrat als Epidemie : Amerika. Fazit |
136: Sachgebiet Soziologie | Zum Begriff der Kultur. T[homas] S[terns] Eliot. (Hrsg.: Ernesto Grassi. Dt. Übers. von Gerhard Hensel) |
144: Pädagogik | Polytechnische Bildung und Erziehung in der DDR : Entwicklung, Erfahrungen, Probleme. Helmut Klein. Unter Mitarb. von Wolfgang Reischock |
161 | Das Ende der Weltwirtschaftskrise : Eine Einführung in die Probleme der Weltwirtschaft. Andreas Predöhl |
166 | Soziologie der Organisation. Renate Mayntz |
169 | Die Revolution der zweigeteilten Welt : Eine Geschichte der Mächte. 1905-1929. Erwin Hölzle |
171-172 | Einsamkeit und Freiheit : Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen. Helmut Schelsky |
187-188 | Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer : Kritik und Perspektiven. Marion Gräfin Dönhoff |
189-190 | Der Weg des Sozialismus : Quellen und Dokumente vom Erfurter Programm 1891 bis zur Erklärung von Havanna 1962. Ausgewählt u. hrsg. Konrad Farner, Theodor Pinkus. Begleittext von Konrad Farner |
197-198: Sachgebiet Soziologie | Psychologie und Geschichte |
199: Sachgebiet Soziologie | Soziologie und politische Pädagogik |
203-204 | Geschichte der Sowjetwirtschaft. Hans Raupach |
211-212: Geschichte | Formen und Stile der Diplomatie. Pietro Gerbore |
256-257 | Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum : Einführung in die Betriebswirtschaftlehre. Erich Kosiol |
272-273 | Selbstkritik des Kommunismus : Texte der Opposition. Günther Hillmann |
279-280 | Religion und Gesellschaft |
298-299 | Der deutsche Parlamentarismus : Unreflektierte Bejahung der Demokratie?. Hans Apel |
312-313 | Kirche und Gesellschaft |
339 | Methodologie der Sozialwissenschaften : Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung. Karl-Dieter Opp |
366 | Autorität in der Familie : Ein Beitrag zum Problem schichtenspezifischer Sozialisation. Beatrice Caesar |
387 | Hauptströmungen des modernen soziologischen Denkens : Durkheim-Pareto-Weber. Raymond Aron |