Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung.
Beiheft.
Hrsg. von Robert Jütte.
Stuttgart: Steiner 1992- . Beih. 1- . 8°
Recent editions also issued as eBooks.
1 | The Social Construction of Illness : Illness and Medical Knowledge in Past and Present. Ed. by Jens Lachmund und Gunnar Stollberg |
3 | Das europäische Gesundheitssystem : Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer Perspektive. Hrsg. von Wolfgang U[we] Eckart und Robert Jütte |
4 | Selbsthilfe und Gesundheitspolitik : Die Naturheilbewegung im Kaiserreich <1889 bis 1914>. Von Cornelia Regin |
6 | Neue Wege in der Seuchengeschichte. Hrsg. von Martin Dinges und Thomas Schlich |
8 | Gesundbleiben, Krankwerden, Armsein in der frühneuzeitlichen Gesellschaft : Gesunde und Kranke in den Reichsstädten Überlingen und Ulm, 1500-1700. Von Annemarie Kinzelbach |
11 | Eine neue "Kultur des Gebärens" : Die Medikalisierung von Geburt im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland. Von Hans-Christoph Seidel |
12 | Krankheit, Sexualität, Gesellschaft : Geschlechtskrankheiten und Gesundheitspolitik in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Von Lutz Sauerteig |
14 | Sozialgeschichte der Tuberkulose : Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung Württembergs. Von Sylvelyn Hähner-Rombach |
19 | Die Behandlung der Franzosenkrankheit in der Frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs. Von Claudia Stein |
20 | Vollwerternährung : Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch. Von Jörg Melzer |
27 | Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800-2000. Hrsg. von Martin Dinges |
31 | Arme und Ärzte, Kranke und Kassen : Ländliche Gesundheitsversorgung und kranke Arme in der südlichen Rheinprovinz <1869 bis 1930>. Von Martin Krieger |
35 | Patientendokumente : Krankheit in Selbstzeugnissen. Hrsg. von Philipp Osten |
39 | The transmission of health practices <c. 1500 to 2000>. Ed. by Martin Dinges and Robert Jütte |
Bd 42 | Zwischen Familie, Heilern und Fürsorge : Das Bewältigungsverhalten von Epileptikern in deutschsprachigen Gebieten des 16.-18. Jahrhunderts. Von Angela Schattner |
58 | Gender-specific life expectancy in Europe 1850-2010. edited by Martin Dinges/Andreas Weigl ; Institut für Geschichte der Medizin, Robert Bosch Stiftung |
59 | Gesundheitsvorsorge in der DDR zwischen Propaganda und Praxis. Von Jenny Linek |
Band 70 | Marketplace, power, prestige : the healthcare professions' struggle for recognition (19th-20th century). edited by Pierre Pfütsch |
72 | Im Angesicht der "Pestilenz" : Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349-1600). Kay Peter Jankrift |
73 | Die stationäre Versorgung älterer Displaced Persons und "heimatloser Ausländer" in Westdeutschland (ca. 1950-1975). von Nina Grabe |
75 | Volkseigene Gesundheit : Reflexionen zur Sozialgeschichte des Gesundheitswesens der DDR. herausgegeben von Marcus Wahl |
76 | Männlichkeiten in der Frühmoderne : Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850) |
77 | Arzt - ein krank machender Beruf? : Arbeitsbelastungen, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. Sebastian Wenger |
Band 79 | Wärter, Brüder, neue Männer : männliche Pflegekräfte in Deutschland, ca. 1900-1980. Christoph Schwamm |
80 | Vom Schlachtfeld der Arbeit : Aspekte von Männlichkeit in Prävention, Ursachen und Folgenbewältigung von Arbeitsunfällen in Kaiserreich und Weimarer Republik. Sebastian Knoll-Jung |