Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Hrsg. von Karl Otmar Freiherr von Aretin.
Mainz: von Zabern - . Bd - . 8°
Bd 3 | Geschichte des Alldeutschen Verbandes : 1890-1939. Von Alfred Kruck |
Bd 5 | Hitler, König Carol und Marschall Antonescu : Die deutsch-rumänischen Beziehungen 1938-1944. Von Andreas Hillgruber |
Bd 9 | Griechenland und die Grossmächte im Zweiten Weltkrieg. Von Ehrengard Schramm-von Thadden |
Bd 10 | Von Dollfuss zu Hitler : Geschichte des Anschlusses Österreichs. 1933-1938. Von Ulrich Eichstädt |
Bd 11 | Die Führungsschichten in Österreich und Preussen : 1804-1918. Mit einem Ausblick bis zum Jahre 1945. Von Nikolaus von Preradovich |
Bd 13: Abt. für Universalgeschichte | Europa, Erbe und Aufgabe : Internationaler Gelehrtenkongress Mainz 1955. Hrsg. u. eingel. v. Martin Göhring |
Bd 14: Abt. für Universalgeschichte | Geschichtsschreibung und Staatsauffassung in der Französischen Enzyklopädie. Von Eberhard Weis |
Bd 15: Abt. für Universalgeschichte | Oriens, Occidens, Europa : Begriff und Gedanke "Europa" in der späten Antike und im frühen Mittelalter. Von Jürgen Fischer |
Bd 16 | Fall Gelb : Der Kampf um den deutschen Operationsplan zur Westoffensive 1940. Von Hans-Adolf Jacobsen |
17 | Deutschland und Frankreich : In der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts (1848-1871). Von Heinz-Otto Sieburg |
Bd 18: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Europa und das Christentum : Drei Vorträge. Von Walther [Walter] Loewenich, Fedor Stepun und Joseph [Josef] Lortz. Hrsg. cv. Joseph Lortz |
Bd 19: Abt. für Universalgeschichte | Hitler und die deutsche Aufrüstung 1933 - 1937. Gerhard Meinck |
Bd 21: Abt. für Universalgeschichte | Die Sudetenkrise in der internationalen Politik : Entstehung, Verlauf, Auswirkung. Von Helmuth K. G. Rönnefarth |
Bd 23: Abt. für Universalgeschichte | Der Königliche Prätor von Strassburg 1685-1789 : Freie Stadt im absoluten Staat. Ingeborg Streitberger |
Bd 24: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Pietismus und Patriotismus im literarischen Deutschland : Ein Beitrag zum Problem der Säkularisation. Von Gerhard Kaiser |
Bd 25: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Georg Calixt : Theologie und Kirchenpolitik. Eine Studie zur Ökumenizität des Luthertums. Von Hermann Schüssler |
Bd 27: Abt. für Universalgeschichte | Hitler, Franco und Gibraltar : Die Frage des spanischen Eintritts in den Zweiten Weltkrieg. Von Donald S. Detwiler |
Bd 28: Abt. für Universalgeschichte | Metternich, Reorganization and Nationality : 1813-1818. A story of foresight and frustration in the building of the Austrian Empire. By Arthur G. Haas |
Bd 29: Abt. für Universalgeschichte | Lamennais und die Gestaltung des belgischen Staates : Der Liberale Katholizismus in der Verfassungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Von Kurt Jürgensen |
Bd 30: Abt. für Universalgeschichte | Benjamin Constant : Seine politische Ideenwelt und der deutsche Vormärz. Von Lothar Gall |
Bd 35: Abt. für Universalgeschichte | Johann Jacob Moser : Pietismus und Reform. Von Reinhard Rürup |
Bd 36: Abt. für Universalgeschichte | Der polnische Adel und die Reformation : 1548-1607. Von Gottfried Schramm |
Bd 37: Abt. für Universalgeschichte | Die Erneuerung des demokratischen Denkens im Wilhelminischen Deutschland : Eine ideengeschichtliche Studie zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Von Peter Gilg |
Bd 38: Abt. für Universalgeschichte | Heiliges Römisches Reich 1776-1806 : Reichsverfassung und Staatssouveränität. Von Karl Otmar Freiherr von Aretin |
Bd 41 | Der Deutsche Vormärz und Belgien 1830/48. Von Hermann von der Dunk |
Bd 43: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Kirchliche Reformversuche der Kurfürsten und Erzbischöfe von Trier im Zeitalter der Gegenreformation. Von Hansgeorg Molitor |
Bd 46: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Lutherforschung heute : Krise und Aufbruch. Von Peter Manns |
Bd 47: Abt. für Universalgeschichte | Der Liberalismus als regierende Partei : Das Grossherzogtum Baden zwischen Restauration und Reichsgründung. Von Lothar Gall |
Bd 49: Abt. für Universalgeschichte | Deutsche Geschichte in französischer Sicht : Die französische Histographie .... Von Beate Gödde-Baumanns |
Bd 50: Abt. für Universalgeschichte | Gedenkschrift Martin Goehring : Studien zur europäischen Geschichte. Mit einem Geleitwort von Jacques Droz. Hrsg. von Ernst Schulin |
52: Abt. für Universalgeschichte | Handelsstaat England : Das politische Interesse der Nation Aussenhandel vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert. Von Ernst Schulin |
Bd 54: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Gerard Grote, 1340-1384, et les debuts de la devotion moderne. Par Georgette Epiney-Burgard |
Bd 55: Abt. für Universalgeschichte | Protestantischer Aristotelismus und absoluter Staat : Die 'Politica' des Henning Arnisaeus, ca. 1575-1636. Von Horst Dreitzel |
Bd 59 | Deutschland und die Vereinigten Staaten 1933-1939 : Wirtschaft und Politik in der Entwicklung des deutsch-amerikanischen Gegensatzes. Von Hans-Jürgen Schröder |
Bd 61 | Die Reformation in der Stadt Osnabrück. Von Heide Stratenwerth |
Bd 63: Abt. für Universalgeschichte | Restauration und napoleonisches Erbe : Der Verwaltungszentralismus als politisches Problem in Frankreich. (1814-1830). Von Rudolf von Thadden |
Bd 65: Abt. für Universalgeschichte | The Alternative to German Unification : The Anti-Prussian Party. Frankfurt, Nassau, and the two Hessen. 1859-1867. By Nicholas Martin Hope |
Bd 66: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Frühabsolutismus und Kirchenreform in Tirol <1565-1665> : Ein Beitrag zum Ringen zwischen 'Staat' und 'Kirche' in der frühen Neuzeit. Von Jürgen Bücking |
Bd 70: Abt. für Universalgeschichte | Englisches Interesse am Kaiserreich : Die Attraktivität Preussen-Deutschlands für konservative und liberale Kreise in Grossbritannien 1860-1914. Von Günter Hollenberg |
Bd 70: Abt. für Universalgeschichte | Englisches Interesse am Kaiserreich : Die Attraktivität Preussen-Deutschlands für konservative und liberale Kreise in Grossbritannien 1860-1914. Von Günter Hollenberg |
Bd 71: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Reformation and Utopia : The Marxist interpretation of the Reformation and its antecedents. By Abraham Friesen |
Bd 72: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Das neuere französische Lutherbild. Von Gerhard Philipp Wolf |
Bd 74: Abt. für Universalgeschichte | Steamships, statesmen, and bureaucrats : Austrian policy towards the Steam Navigation Company of the Austrian Lloyd. 1836-1848. By Ronald E. Coons |
Bd 76: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Homme charnel, homme spirituel : Etude sur la christologie de Caspar Schwenckfeld (1489-1561). Par André Sciegienny |
Bd 77: Abt. für Universalgeschichte | Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt : Gymnasium und Akademie in Strassburg 1538-1621. Von Anton Schindling |
Bd 80: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Bucer und seine Zeit : Forschungsbeiträge und Bibliographie. Hrsg. von Marijn de Kroon u. Friedhelm Krüger |
Band 82 | Auf dem Weg nach Europa : Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten. herausgegeben von Irene Dingel und Matthias Schnettger |
Bd 84: Abt. für Universalgeschichte | Demokratie und Staat bei Julius Fröbel : 1805-1893. Liberales Denken zwischen Naturrecht und Sozialdarwinismus. Von Rainer Koch |
Bd 87: Abt. für Universalgeschichte | Protestantisches Kaisertum und altes Reich : Die Diskussion über die Konfession des Kaisers in Politik, Publizistik und Staatsrecht. Von Heinz Duchhardt |
Bd 88: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Antichrist, Weltheilsgeschehen und Gottes Werkzeug : Römische Kirche, Reformation und Luther im Spiegel des Reformationsjubiläums 1617. Von Hans-Jürgen Schönstädt |
Bd 91: Abt. für Universalgeschichte | Aufrüstung und Sicherheit : Die Reichswehr in der Krise der Machtpolitik. 1924-1936. Von Michael Geyer |
Bd 92 | Die Reformation als Problem der amerikanischen Histographie. Ulrich Michael Kremer |
Bd 93: Abt. für Universalgeschichte | Deutschland und der Polnisch-Sowjetische Krieg 1920. Von Gerhard Wagner |
Bd 94: Abt. für Universalgeschichte | Stresemann's Territorial Revisionism : Germany, Belgium, and the Eupen-Malmédy Question 1919-1929. By Manfred J. Enssle |
Bd 95: Abt. für Universalgeschichte | Adel und Revolution in Böhmen : Strukturwandel von Herrschaft und Gesellschaft in Österreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Von Ralph Melville |
Bd 96: Abt. für Universalgeschichte | Aufrüstung und Innenpolitik in Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg : Die Einführung der dreijährigen Dienstpflicht 1913-1914. Von Gerd Krumeich |
Bd 98: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | The late city reformation in Germany : The case of Colmar 1522-1628. By Kaspar von Greyerz |
Bd 99 | Vom Untertan zum Administré : Studien zur französischen Herrschaft und zum .... Von Hansgeorg Molitor |
Bd 100: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Religionsfrieden und Kirchenreform : Der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Sebastian von Heusenstamm 1545-1555. Von Rolf Decot |
Bd 101: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Luthers Stellung zum Ordensleben. Von Heinz-Meinolf Stamm |
Bd 108: Abt. für Universalgeschichte | Reichsstädte, Freie Städte und Königtum 1389-1450 : Ein Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte. Von Paul-Joachim Heinig |
Bd 109: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Evangelium und weltliches Schwert : Hintergrund, Entstehungsgeschichte und Anlass von Luthers Scheidung zweier Reiche oder Regimente. Von Hans-Joachim Gänssler |
Bd 111: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Zwei Konfessionen in einer Stadt : Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648. Von Paul Warmbrunn |
Bd 112: Abt. für Universalgeschichte | Reichssystem und Reichsherkommen : Die Diskussion über die Staatlichkeit des Reiches in der politischen Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts. Von Bernd Roeck |
Bd 113: Abt. für Universalgeschichte | Der Städtetag in der Reichsverfassung : Eine Untersuchung zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Von Georg Schmidt |
Bd 115: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Konfession und Alltag in Oppenheim : Beiträge zur Geschichte von Bevölkerung und Gesellschaft einer gemischtkonfessionellen Kleinstadt in der frühen Neuzeit. Von Peter Zschunke |
Bd 116: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Reformation in der bäuerlichen Gesellschaft : Zur Rezeption reformatorischer Theologie im Elsass. Von Franziska Conrad |
Bd 118: Abt. für Universalgeschichte | Der doppelte Militarismus : Die deutsche Heeresrüstungspolitik zwischen Status-Quo-Sicherung und Aggression 1890-1913. Von Stig Förster |
Bd 119: Abt. für Universalgeschichte | Bürger und Beamter : Johann Georg Schlosser. 1739-1799. Von Johan van der Zande |
Bd 122: Abt. für Religionsgeschichte | Reichsstädte, Reich und Reformation : Korporative Religionspolitik. 1521 - 1529/30. Von Heinrich Richard Schmidt |
Bd 123: Abt. für Universalgeschichte | Deutsche Universitätsbesucher im 14. und 15. Jahrhundert : Studien zur Sozialgeschichte des Alten Reiches. Von Rainer Christoph Schwinges |
Bd 127: Abt. für Universalgeschichte | Arbeiter und Unternehmer auf den Werften des Kaiserreichs. Von Marina Cattaruzza |
Bd 128: Abt. für Universalgeschichte | Germany's Informal Empire in East-central Europe : German Economic Policy toward Yugoslavia and Rumania, 1933-1939. By William S. Grenzebach, Jr |
Bd 130: Abt. für Universalgeschichte | Maximilian II., Philipp II. und Reichsitalien : Die Auseinandersetzungen um das Reichslehen Finale in Ligurien. Von Friedrich Edelmayer |
Bd 132: Abt. für Universalgeschichte | Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert : Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der korporativen Politik mindermächtiger Reichsstände. Von Ernst Böhme |
Bd 133: Abt. für Universalgeschichte | Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium und seine Mitglieder : <1653-1806>. Von Johannes Arndt |
Bd 134: Abt. für Universalgeschichte | Deutschland und Europa in der Neuzeit : Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ralph Melville, Claus Scharf [u.a.] |
Bd 135: Abt. für Universalgeschichte | German radicals confront the common people : Revolutionary politics and popular politics 1789-1849. By Karl H. Wegert |
Bd 136: Abt. für Universalgeschichte | Die deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit : Vom Alten Reich zum deutschen Zollverein. Von Peter Burg |
Bd 138: Abt. für Universalgeschichte | Das politische System Kaiser Sigmunds. Von Sabine Wefers |
Bd 142: Abt. für Religionsgeschichte | Zwischen Kloster und Welt : Ursulinen und Jesuitinnen in der katholischen Reformbewegung des 16./17. Jahrhunderts. Von Anne Conrad |
Bd 143: Abt. für Universalgeschichte | Die Anfänge des immerwährenden Reichstags zu Regensburg : Ständevertretung und Staatskunst nach dem Westfälischen Frieden. Von Anton Schindling |
144: Abt. für Universalgeschichte | Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg 1537-1604 : Landesteilung und Luthertum in Hessen. Von Manfred Rudersdorf |
Bd 146: Abt. für Universalgeschichte | Österreichischer Verwaltungsstaat und administrative Eliten im Königreich Lombardo-Venetien 1815-1859. Von Brigitte Mazohl-Wallnig |
Bd 148: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Divus Bernhardus : Bernhard von Clairvaux in Martin Luthers Schriften. Von Theo Bell |
Bd 149: Abt. für Universalgeschichte | Kurfürsten, Kaiser und Reich : Politische Führung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II.. Von Albrecht P[ius] Luttenberger |
Bd 150: Abt. für Universalgeschichte | Okkupation und Regionalismus : Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg. Von Horst Carl |
Bd 153: Abt. für Universalgeschichte | Katharina II., Deutschland und die Deutschen. Von Claus Scharf |
Bd 155: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Martinus Noster : Luther in the German Reform Movement 1518-1521. By Leif Grane |
Bd 156: Abt. für Universalgeschichte | Max II. Emanuel von Bayern und das spanische Erbe : Die europäischen Ambitionen des Hauses Wittelsbach 1665-1715. Von Reginald de Schryver |
Bd 161: Abt. für Universalgeschichte | Räte und Herrscher : Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der österreichischen Länder 1480-1530. Von Heinz Noflatscher |
Bd 162: Abt. für Universalgeschichte | Steel and Sovereignty : The Deconcentration of the West German Steel Industry, 1949-54. By Isabel Warner |
Bd 163: Abt. für Universalgeschichte | Die Vermittlung einer neuen Welt : Amerika im Nachrichtennetz des Habsburgischen Imperiums 1493-1598. Von Renate Pieper |
Bd 164: Abt. für Universalgeschichte | Die mindermächtigen deutschen Staaten auf dem Wiener Kongress. Von Michael Hundt |
Bd 169: Abt. für Universalgeschichte | Christen jüdischer Herkunft im Dritten Reich : Verfolgung und organisierte Selbsthilfe 1933-1939. Von Aleksandar-Saša Vuletič |
Bd 173: Abt. für Universalgeschichte | Reichskonstitution und Nation : Verfassungsreformprojekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806. Von Wolfgang Burgdorf |
Bd 175: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Die lutherische Kirche in der Kurpfalz von 1648 bis 1716. Von Christoph Flegel |
Bd 177: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | The politics of power : Elites of an early modern state in Germany. By Kenneth H. Marcus |
Bd 178: Abt. für Universalgeschichte | "L'humanité, le christianisme, et la liberté" : Die internationale philhellenische Vereinsbewegung der 1820er Jahre. Von Natalie Klein |
Bd 179: Abt. für Universalgeschichte | Politik, Propaganda, Patronage : Francis Hare und die englische Publizistik im Spanischen Erbfolgekrieg. Von Jens Metzdorf |
Bd 181: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Lebensplanung und Alltagserfahrung : Württembergische Pfarrfamilien im 17. Jahrhundert. Von Johannes Wahl |
Bd 183: Abt. für Universalgeschichte | Eliten um 1800 : Erfahrungshorizonte, Verhaltensweisen, Handlungsmöglichkeiten. Hrsg. von Anja Victorine Hartmann, Małgorzata Morawiec und Peter Voss |
Bd 184: Abt. für Universalgeschichte | The glorification of Emperor Leopold I in image, spectacle and text. By Maria Goloubeva |
Bd 185: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Reformation und Einheit der Kirche : Martin Bucers Einigungsbemühungen bei den Religionsgesprächen in Leipzig, Hagenau, Worms und Regensburg 1539-1541. Von Volkmar Ortmann |
Bd 187: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Universitätstheologie und Kirchenreform : Die Anfänge der Reformation in Wittenberg 1516-1522. Von Jens-Martin Kruse |
Bd 188: Abt. Universalgeschichte | Utopien als mögliche Welten : Voyages imaginaires der französischen Frühaufklärung 1650-1720. Von Bettina Dietz |
Bd 189: Abt. Universalgeschichte | Die Herren im Dorf : Bäuerliche Oberschicht und ländliche Elitenbildung in Rheinhessen 1700-1850. Von Gunter Mahlerwein |
Bd 190: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Wesen und Einheit der Kirche nach der Lehre des Johannes Musäus <1613-1681> : Lutherische Orthodoxie und kirchliche Wiedervereinigung. Von Harry Mathias Albrecht |
Bd 192: Abt. Universalgeschichte | Geselligkeit und Methode : Naturgeschichtliches Sammeln im 18. Jahrhundert. Von Stefan Siemer |
Bd 194: Abt. Universalgeschichte | Habsburgs Diener in Post und Politik : Das "Haus" Thurn und Taxis zwischen 1745 und 1867. Von Siegfried Grillmeyer |
Bd 195 | Scharnierzeit : 1895-1907. Persönlichkeitsnetze und Internationale Politik in den Deutsch-Britisch-Amerikanischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. Von Magnus Brechtken |
Bd 196: Abt. Universalgeschichte | Das Reich und seine Feinde : Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg. Von Martin Wrede |
Bd 197: Abt. Universalgeschichte | Toleranz und Irenik : Politisch-religiöse Grenzsetzungen im England der 1650er Jahre. Von Sebastian Barteleit |
Bd 199: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Tractatus Theologici et Canonistici |
Bd 200: Abt. Universalgeschichte | Reflexive Politik im sozialen Raum : Politische Eliten in Genf zwischen 1760 und 1841. Von Anja Victorine Hartmann |
Bd 201 | Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung : Das Widerstandsrecht bei den Österreichischen Ständen <1550-1650>. Von Arno Strohmeyer |
Bd 202: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Undankbare Gäste : Abendsmahlverzicht und Abendsmahlsausschluß in der Reichsstadt Ulm um 1600. Ein interkultureller Prozeß. Von Oliver Kaul |
Bd 203: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Der französische Exilklerus im Fürstbistum Münster <1794-1802>. Von Bernward Kröger |
Bd 204: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Scipione Borghese als Kardinalprotektor : Studien zur römischen Mikropolitik in der frühen Neuzeit. Von Martin Faber |
Bd 205: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Die Vorstellung vom Norden und der Eurozentrismus : Eine Auswertung der patristischen und mittelalterlichen Literatur. Von Piotr Kochanek |
Bd 206 | Integration und Ausgrenzung in der städtischen Gesellschaft : Eine jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte Kölns 1918-1933. Von Nicola Wenge |
Bd 207: Abt. Universalgeschichte | Der Untergang der Gesellschaft Jesu als Europäisches Medienereignis <1758-1773> : Publizistische Debatten im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung. Von Christine Vogel |
Bd 208: Abt. für abendländische Religionsgeschichte | Luthers trinitarische Theologie des Heiligen Geistes. Von Pekka Kärkkäinen |
Bd 209 | "Principe Sovrano" oder "Civitas Imperialis"? : Die Republik Genua und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit <1556-1797>. Von Matthias Schnettger |
Bd 210 | Bildung, Konfession, Geschlecht : Religiöse Frauengemeinschaften und die Katholische Mädchenbildung im Rheinland, 16.-18. Jahrhundert. Von Andreas Rutz |
Bd 211 | Wer kleidet die Welt? : Globale Märkte und merkantile Kräfte in der europäischen Politik der Frühen Neuzeit. Von Andrea Weindl |
Bd 212 | Kirchliche Einigungsversuche in Ungarn : Die Unionsverhandlungen Christophorus Rojas Y Spinolas in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Von András Forgó |
Bd 213: Abt. für abendländische Religionsgeschichte | "Defecit Ecclesia" : Studien zur Verfallsidee in der Kirchengeschichtsanschauung des Mittelalters. Von Wolf-Friedrich Schäufele |
214 | Geschichte auf der langen Bank : Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. <1564-1576>. Von Sabine Ullmann |
Bd 215 | "Gebaute Apokalypse" : Die Utopie des Himmlischen Jerusalem in der Frühen Neuzeit. Von Claus Bernet |
Bd 216: Abt. für Universalgeschichte | Bellum Solemne : Formen und Funktionen europäischer Kriegserklärungen des 17. Jahrhunderts. Von Bernd Klesmann |
Bd 217: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Präzedenz und Nachbarschaft : Das albertinische Sachsen und seine Zuordnung zu Kaiser und Reich im 16. Jahrhundert. Von Thomas Ott |
Bd 218 | Frankreichs republikanische Grossmachtpolitik 1870-1914 : Innenansicht einer Aussenpolitik. Von Georg Kreis |
Bd 219: Abt. für Universalgeschichte | "How Dead is Hitler?" : Der Britische Starreporter Sefton Delmer und die Deutschen. Von Karen Bayer |
Bd 220: Abt. für Universalgeschichte | Land in Sicht : Südosteuropa in den deutschen politischen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Von Ivan Parvev |
Bd 221: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Andreas Volanus und die Reformation im Grossfürstentum Litauen. Von Kęstutis Daugirdas |
Bd 222: Abt. für Universalgeschichte | Von Cádiz nach London : Spanischer Liberalismus im Spannungsfeld von nationaler Selbstbestimmung, Internationalität und Exil <1820-1833>. Von Christiana Brennecke |
Bd 222: Abt. für Universalgeschichte | Von Cádiz nach London : Spanischer Liberalismus im Spannungsfeld von nationaler Selbstbestimmung, Internationalität und Exil <1820-1833>. Von Christiana Brennecke |
Bd 223: Abt. für Abendländische Religionsgeschichte | Jakob von Vitrys "Vita Mariae Oigniacensis" : Zu Herkunft und Eigenart der ersten Beginen. Von Vera von der Osten-Sacken |
Bd 224 | Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit : Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648-1750. Von Johannes Arndt |
Vol. 225 | Theologian of Sin and Grace : The Process of Radicalization in the Theology of Matthias Flacius Illyricus. By Luka Ilić |
Bd 226 | Jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt : Zur Veröffentlichungs-, Verbreitungs- und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung. Von Galaxis Borja González |
Bd 227 | Ein Leib in Christo werden : Ehe und Sexualität im Täufertum der Frühen Neuzeit. Von Katharina Reinholdt |
Bd 228 | Reformation, Union, Erweckung : Beispiele aus der Kirchengeschichte Südwestdeutschlands. Gustav Adolf Benrath. Hrsg. von Klaus Bümlein, Irene Dingel und Wolf-Friedrich Schäufele |
Bd 229 | Die Erfindung der Bevölkerungspolitik : Staat, politische Theorie und Population in der Frühen Neuzeit. Von Justus Nipperdey |
Bd 230 | Princeps et episcopus : Studien zur Funktion und zum Selbstverständnis der nordwestdeutschen Fürstbischöfe nach dem Westfälischen Frieden. Bettina Braun |
Bd 231 | Zwischen Krieg und Frieden : Die politischen Beziehungen Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1534-1541. Von Jan Martin Lies |
Vol. 232 | Sisters Crossing Boundaries : German Missionary Nuns in Colonial Togo and New Guinea, 1897-1960. By Katharina Stornig |
Bd 233 | Orte der Zivilisierungsmission : Französische Schulen im Libanon 1909-1943. Von Esther Möller |
Bd 234 | Architektur der Diplomatie : Repräsentation in europäischen Botschaftsbauten, 1800-1920. Konstantinopel - Rom - Wien - St. Petersburg. Von Jakob Hort |
Bd 235: Abt. für Universalgeschichte | Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg. Von Sarah Panter |
Bd 236 | Herrscherbilder und politische Normbildung : Die Darstellung Elisabeths I. im England des 17. Jahrhunderts. Von Kerstin Weiand |
Bd 237: Abt. für Universalgeschichte | Erfüllte Hoffnung : Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 1950-2000. Von Lucie Filipová. Aus dem Tschech. von Nina Lohmann |
Bd 238 | Conversio im Wandel : Basler Missionare zwischen Europa und Südindien und die Ausbildung einer Kontaktreligiosität, 1834-1860. Von Judith Becker |
Bd 239 | "Wie ein Apostel Deutschlands" : Apostolat, Obrigkeit und jesuistisches Selbstverständnis am Beispiel des Petrus Canisius <1543-1570>. Von Patrizio Foresta |
Band 240 | Die Anfänge des Sozinianismus : Genese und Eindringen des historisch-ethischen Religionsmodells in den universitären Diskurs der Evangelischen in Europa. von Kęstutis Daugirdas |
Band 241 | Moralische Erneuerung : Korruption und bürokratische Reformen in Bayern und Preußen, 1780-1820. von Robert Bernsee |
Band 242 | Das Augustana-Jubiläum von 1830 im Kontext von Kirchenpolitik, Theologie und kirchlichem Leben. von Johannes Hund |
Band 243 | Willem Adolph Visser 't Hooft (1900-1985) : Ökumene und Europa. Von Jan Schubert |
Band 244 | Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712 : Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung. Von Sonja Wimschulte |
Band 245 | Mission in neuer Mission? : die Basler Mission in Indien vor den Herausforderungen von Dekolonisation und Ökumene, 1947-1972. Von Andreas Köller |
Band 246 | Beruf und Berufung : die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560-1618. Von Maciej Ptaszyński ; aus dem Polnischen von Martin Faber und Rafael Sendek |
Band 247 | Zwischen Dynastie und Staatsräson : die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Von Ulrich Nagel |
Band 248 | Johann Arndts Paradiesgärtlein : eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung. von Jeung Keun Park |
Band 249 | Konfessionelle Theologie und Migration : die Antwerpener Gemeinde Augsburger Konfession im 16. Jahrhundert. Von Carsten Brall |
Band 249 | Konfessionelle Theologie und Migration : die Antwerpener Gemeinde Augsburger Konfession im 16. Jahrhundert. Von Carsten Brall |
Band 250 | Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679-1714) : konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV.. Von Christian Mühling |
Band 251 | Humanitäre Hilfe und Interessenpolitik : westdeutsches Engagement für Vietnam in den 1960er und 1970er Jahren. Von Michael Vössing |
Band 252 | Die Afrikaexperten : das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926-1976. Von Stefan Esselborn |
Band 253: Abteilung für Universalgeschichte | Wien und London, 1727-1735 : internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. Von Charlotte Backerra |
Band 254 | Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland : der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen. Margarethe Hopf |
Band 254 | Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland : Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen. von Margarethe Hopf |
Band 255 | Arab feminism and Islamic history : the transnational life and work of Lebanese-Syrian writer Widad Sakakini (1913-1991). by Manfred Sing |
Band 255 | Arab feminism and Islamic history : the transnational life and work of Lebanese-Syrian writer Widad Sakakini (1913-1991). by Manfred Sing |
Band 256 | "In the cause of humanity" : eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert. von Fabian Klose |
Band 256 | "In the cause of humanity" : eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert. von Fabian Klose |
Band 257 | Verstümmelte Körper? : Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712-1844. von Johanna E. Blume |
Band 258 | Eine kleine Kirche in Europa : die Tschechoslowakische Hussitische Kirche im Wandel zwischen Nationalkirche und europäischem kirchlichen Akteur. von Daniel Jurek |
Band 259 | Mit Gott, für Vaterland und Menschheit? : Eine europäische Geschichte des freimaurerischen Internationalismus (1845-1935). von Joachim Berger |
Band 259 | Mit Gott, für Vaterland und Menschheit? : Eine europäische Geschichte des freimaurerischen Internationalismus (1845-1935). von Joachim Berger |
Band 260 | Rheinwissen : Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt als Wissensregime, 1817-1880. von Nils Bennemann |
Band 261 | "Wer helfen kann, der helfe!" : Deutsche SklavereigegnerInnen und die atlantische Abolitionsbewegung, 1780-1860. von Sarah Lentz |
Band 262 | Das andere Christentum : zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus. von Stanislau Paulau |
Band 262 | Das andere Christentum : zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus. von Stanislau Paulau |
Band 263 | Umkämpfte Kirche : Innerkatholische Konflikte im österreichisch-ungarischen Küstenland 1890-1914. von Péter Techet |
Band 263 | Umkämpfte Kirche : Innerkatholische Konflikte im österreichisch-ungarischen Küstenland 1890-1914. Péter Techet |
Band 264 | Lutherische "Orthodoxie" als historisches Problem : Leitidee, Konstruktion und Gegenbegriff von Gottfried Arnold bis Ernst Troeltsch. von Christian Volkmar Witt |
Band 265 | Transnationale Möglichkeitsräume : Deutsche Diakonissen in London (1846-1918). von Michael Czolkoß-Hettwer |
Band 265 | Transnationale Möglichkeitsräume : Deutsche Diakonissen in London (1846-1918). von Michael Czolkoß-Hettwer |
Band 266 | Reisen nach Jerusalem : Westdeutsche Christen im "Heiligen Land" und Israel (1950er bis 1970er Jahre). von Eva Maria Verst-Lizius |
Band 266 | Reisen nach Jerusalem : Westdeutsche Christen im Heiligen Land und Israel (1950er bis 1970er Jahre). von Eva Maria Verst-Lizius |
Band 268 | In viam pacis : Praktiken niederländischer und päpstlicher Friedensvermittlung auf den Kongressen von Münster (1643-1649) und Nimwegen (1676-1679). von Markus Laufs |
Band 268 | In viam pacis : Praktiken niederländischer und päpstlicher Friedensvermittlung auf den Kongressen von Münster (1643-1649) und Nimwegen (1676-1679). Markus Laufs |