Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1972- . 1- . 8°
1 | Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert : Beiträge zur Geschichte historischer Forschung in Deutschland. Von Hartmut Boockmann, Arnold Esch [u.a.] |
2 | Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke. Von Ernst Schulin |
3 | Die Träger der Rapallo-Politik. Von Herbert Helbig |
10 | Alte und Neue Welt in vergleichender Geschichtsbetrachtung. Von Dietrich Gerhard |
11 | Deutsche Königspfalzen : Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung |
11,1 | [Ohne Bandtitel] |
11,2 | [Ohne Bandtitel] |
11,3 | [Ohne Bandtitel]. (Manfred Balzer [u.a.]) |
11,4 | Pfalzen, Reichsgut, Königshöfe. Hrsg. von Lutz Fenske |
11,5 | Splendor palatii : Neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. Hrsg. von Lutz Fenske, Jörg Jarnut [u.a.] |
11,6 | Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer. Hrsg. von Caspar Ehlers und Helmut Flachenecker |
11,7 | Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter. Geschichte, Architektur und Zeremoniell. Hrsg. von Caspar Ehlers, Jörg Jarnut [u.a.] |
22 | Die Reichsstadt Augsburg im 18. Jahrhundert : Verfassung, Finanzen und Reformversuche. Von Ingrid Bátori |
24 | Drei Inquisitions-Verfahren aus dem Jahre 1425 : Akten der Prozesse gegen die deutschen Hussiten Johannes Drändorf und Peter Turnau sowie gegen Drändorfs Diener Martin Borchard. Hrsg. und erl. von Hermann Heimpel |
25 | Reichsterritorium und schwedische Provinz : Vorpommern unter Karls XI. Vormündern, 1660-1672. Von Helmut Backhaus |
27 | Staendische Vertretungen in Europa im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Dietrich Gerhard |
28 | Reichsabtei und König : Dargestellt am Beispiel der Abtei Lorsch mit Ausblicken auf Hersfeld, Stablo und Fulda. Von Hans-Peter Wehlt |
36 | Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971. Hrsg. von den Mitarb. des Max-Planck-Instituts für Geschichte |
37 | Eigentum und Verfassung : Zur Eigentumsdiskussion im ausgehenden 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Rudolf Vierhaus |
45 | Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die polnische Politik : Untersuchungen zur politischen Theorie des späteren Mittelalters. Mit einem Anhang: Die Sahira des Johannes Falkenberg. Von Hartmut Boockmann |
48 | Herrschaftliche Jagd, bäuerliche Not und bürgerliche Kritik : Zur Geschichte der fürstlichen und adligen Jagdprivilegien vornehmlich im südwestdeutschen Raum. Von Hans Wilhelm Eckardt |
49 | Opposition und Konspiration unter Ludwig XIV. : Studien zu Kritik und Widerstand gegen System und Politik des französischen Königs während der ersten Hälfte seiner persönlichen Regierung. Von Klaus Malettke |
51 | Herrschaft und Stand : Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert. Hrsg. von Josef Fleckenstein |
52 | Die Vener von Gmünd und Strassburg 1162-1447 : Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel. Von Hermann Heimpel |
53 | Industrialisierung vor der Industrialisierung : Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus. Von Peter Kriedte, Hans Medick, Jürgen Schlumbohm. Mit Beitr. von Herbert Kisch [u.a.] |
54 | Gesammelte Aufsätze. Von Dietrich Gerhard |
55 | Vom Ancien Régime zur Französischen Revolution : Forschungen und Perspektiven. Hrsg. von Ernst Hinrichs, Eberhard Schmitt [u.a.]. Redaktion: Albert Cremer |
56 | Herrschaftsverträge, Wahlkapitulationen, Fundamentalgesetze. Hrsg. v. Rudolf Vierhaus |
57 | Sozialer Wandel in klösterlichen Grundherrschaften des 11. bis 13. Jahrhunderts : Studien zu den familiae von Gembloux, Stablo-Malmedy und St. Trond. Von Eberhard Linck |
58 | Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter. Von Claudia Ulbrich |
59 | Politische Gesellschaft : Studien zur Genese bürgerlicher Öffentlichkeit in Deutschland. Von Ursula A. J. Becher |
60 | Umrisse einer historischen Metrologie zum Nutzen der Wirtschafts- und Sozialgeschichtlichen Forschung : Mass und Gewicht in Stadt und Land Lüneburg, im Hanseraum und im Kurfürstentum/Königreich Hannover vom 13. bis zum 19. Jh.. Von Harald Witthöft |
61 | Fürst, Räte und Landstände : Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511-1598. Von Maximilian Lanzinner |
63 | König und Reich : Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte. Von Ernst Schubert |
64 | Die Kur in Deutschland und Frankreich : Untersuchungen zur Entwicklung des rechtsförmlichen Wahlaktes bei der Königserhebung im 11. und 12. Jh.. Von Ulrich Reuling |
65 | Die hausindustriellen Textilgewerbe am Niederrhein vor der industriellen Revolution : Von der ursprünglichen zur kapitalistischen Akkumulation. Von Herbert Kisch. Mit einem Beitrag von Richard Tilly |
66 | Adel im Wandel : Eine Untersuchung zur sozialen Situation des ostschweizerischen Adels um 1300. Roger Sablonier |
69 | Aspekte der historischen Forschung in Frankreich und Deutschland : Schwerpunkte und Methoden. Deutsch-Französisches Historikertreffen Göttingen 3.-6.X.1979. Hrsg. von Gerhard A. Ritter und Rudolf Vierhaus |
70 | Individuum und Gesellschaft : Soziales Denken zwischen Tradition und Revolution: Smith, Condorcet, Franklin. Von Horst Dippel |
72 | Koblenz im 18. Jahrhundert : Zur Sozial- und Bevölkerungsstruktur einer deutschen Residenzstadt. Von Etienne François |
73 | 'Gemeinwohl', Polizei und 'Festungspraxis' : Staatliche Gewaltsamkeit und innere Verwaltung in Preussen, 1815-1850. Von Alf Lüdtke |
76 | Herrschaft und Konflikt : König und Adel im ottonischen Sachsen. Von Karl J. Leyser |
77 | Urbanität auf dem Lande : Badereisen nach Pyrmont im 18. Jahrhundert. Von Reinhold P. Kuhnert |
78 | Naturrechtsphilosophie und bürokratischer Werthorizont : Studien zur preußischen Geistes- und Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts. Von Eckhart Hellmuth |
79 | "Troublen" im Fürstbistum Basel <1726-1740> : Eine Fallstudie zum bäuerlichen Widerstand im 18. Jahrhundert. Von Andreas Suter |
80 | Das ritterliche Turnier im Mittelalter : Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hrsg. von Josef Fleckenstein |
81 | Aufklärung und Geschichte : Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Hans Erich Bödeker, Georg G. Iggers [u.a.] |
82 | Staatsschulden und Reformpolitik : Die Entstehung moderner öffentlicher Schulden in Bayern und Baden 1780-1820. Von Hans-Peter Ullmann |
84 | Der Basishaushalt der Stadt Lüneburg in der Mitte des 15. Jahrhunderts : Zur Struktur der städtischen Finanzen im Spätmittelalter. Von Andreas Ranft |
85 | Über den Prozess der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert : Personen, Institutionen und Medien. Hrsg. von Hans Erich Bödeker und Ulrich Herrmann |
86 | Pest - Geissler - Judenmorde : Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. Von Frantiösek Graus |
87 | Zwischen Reform und Krieg : Untersuchungen zur Bewußtseinslage in Preußen 1809-1812. Von Bernd von Münchow-Pohl |
89 | Bauern, Krieg und Staat : Oberbayerische Bauernwirtschaft und frühmoderner Staat im 17. Jahrhundert. Von Rudolf Schlögl |
90 | Strasse, Schmuggel, Lottospiel : Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert. Von Edith Saurer |
91 | Herrschaft als soziale Praxis : Historische und sozial-anthropologische Studien. Hrsg. von Alf Lüdtke |
92 | Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter. Hrsg. von Werner Rösener |
93 | Beiträge zu Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Germania Sacra. Hrsg. von Irene Crusius |
95 | Petrusnachfolge und Kaiserimitation : Die Grablegen der Päpste, ihre Genese und Traditionsbildung. Von Michael Borgolte |
96 | Strasse und Brot : Sozialer Protest in den deutschen Staaten unter besonderer Berücksichtigung Preußens, 1847-1849. Von Manfred Gailus |
97 | Eine Stadt am seidenen Faden : Haushalt, Hausindustrie und soziale Bewegung in Krefeld in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Von Peter Kriedte |
98 | Patenschaft und Adoption im frühen Mittelalter |
100 | Curialitas : Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur. Hrsg. von Josef Fleckenstein |
104 | Frühe Neuzeit - Frühe Moderne? : Forschungen zur Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen. Hrsg. von Rudolf Vierhaus und Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte |
105 | Der Maurermeister und der Finanzrichter : Ehre, Geld und soziale Kontrolle im Paris des 18. Jahrhunderts. Von Martin Dinges |
106 | Aufklärung in der Provinz : Die sittlich-ökonomische Gesellschaft von Ötting-Burghausen 1765-1802. Von Sieglinde Graf |
107 | Pressepolitik und Staatsreform : Die Institutionalisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg <1792-1822>. Von Andrea Hofmeister-Hunger |
108 | Ökonomie ohne Haus : Zum Wirtschaften armer Leute in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts. Von Valentin Groebner |
110 | Lebensläufe, Familien, Höfe : Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650-1860. Von Jürgen Schlumbohm |
111 | Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters. Hrsg. von Dieter Geuenich und Otto Gerhard Oexle |
112 | Samuel von Pufendorf: Naturrecht und Staat : Eine Analyse und Interpretation seiner Theorie, ihrer Grundlagen und Probleme. Von Thomas Behme |
113 | Söldner im Nordwestdeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts : Sozialgeschichtliche Studien. Von Peter Burschel |
115 | Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter. Hrsg. von Werner Rösener |
119 | Alte und Neue Welt in wechselseitiger Sicht : Studien zu den transatlantischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Von Hartmut Lehmann |
120 | Konflikt und Kontrolle in Gutsherrschaftsgesellschaften : Über Resistenz- und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Jan Peters. Red.: Barbara Krug-Richter, Martina Schattkowsky |
121 | Memoria als Kultur. Hrsg. von Otto Gerhard Oexle |
122 | Aufklärung, bürgerliche Selbsterfahrung und die "Erfindung" der Psychiatrie in Deutschland, 1770-1850. Von Doris Kaufmann |
123 | Sanfte Männlichkeit und selbständige Weiblichkeit : Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum zwischen 1770 und 1840. Von Anne-Charlott Trepp |
124 | Zur Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und im 18./19. Jahrhundert. Hrsg. von Irene Crusius |
126 | Weben und Überleben in Laichingen, 1650-1900 : Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte. Von Hans Medick |
127 | Die Biographie des Bürgers : Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertum, 1680-1815. Von Michael Maurer |
130 | Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa : Bilanz und Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Hartmut Lehmann |
133 | Nobilitas : Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa. Hrsg. von Otto Gerhard Oexle und Werner Paravicini |
135 | Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Hrsg. von Werner Rösener |
Bd 136 | Die Fugger als Grundbesitzer in Schwaben, 1560-1618 : Eine Fallstudie sozioökonomischen Verhaltens am Ende des 16. Jahrhunderts. Von Robert Mandrou. Übers. von Eckart Birnstiel |
142 | Herrschaft in der Herrschaft : Die vorderösterreichische Obervogtei Triberg von 1737 bis 1780. Von Michaela Hohkamp |
Bd 143 | Über Gott und die Welt : Endzeitvisionen, Reformdebatten und die europäische Quäkermission in der Frühen Neuzeit |
145 | Kulturelle Reformation : Sinnformationen im Umbruch 1400-1600. Hrsg. von Bernhard Jussen und Craig [M.] Koslofsky |
146 | Selbstmord in der frühen Neuzeit : Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Von Vera Lind |
147 | Political Thought and the Realities of Power in the Middle Ages. Ed. by Joseph Canning, Otto Gerhard Oexle |
148 | Zwischen Alltag und Katastrophe : Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Hrsg. von Benigna von Krusenstjern und Hans Medick in Zsarb. mit Patrice Veit |
150 | Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert : Der monarchische Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp. Frankreich im Vergleich. Von Martin Kirsch |
151 | Nachbarschaft und Konkurrenz : Juden und Christen in Dörfern der Markgrafschaft Burgau 1650 bis 1750. Von Sabine Ullmann |
152 | Im Zeichen der Krise : Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Hartmut Lehmann und Anne-Charlott Trepp |
153 | Das Milieu der Nacht : Obrigkeit und Randgruppen im spätmittelalterlichen London. Von Frank Rexroth |
154 | Wissenschaft als kulturelle Praxis : 1750-1900. Hrsg. von Hans Erich Bödeker, Peter Hanns Reill und Jürgen Schlumbohm |
155 | Jahrhundertwenden : Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Manfred Jakubowski-Tiessen, Hartmut Lehmann [u.a.] |
156 | Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. von Werner Rösener |
158 | Der Name der Witwe : Erkundungen zur Semantik der mittelalterlichen Bußkultur. Von Bernhard Jussen |
159 | Stadtgemeindlicher Republikanismus und die "Macht des Volkes" : Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Von Ralf Pröve |
161 | Adolf von Harnack : Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker. Hrsg. von Kurt Nowak und Otto Gerhard Oexle |
162 | "Gott mit uns" : Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gerd Krumeich und Hartmut Lehmann |
164 | Grenzgesellschaft und frühmoderner Staat : Die Starostei Draheim zwischen Hinterpommern, der Neumark und Großpolen <1575-1805>. Von Christoph Motsch |
Bd 168 | Strukturen der deutschen Frühaufklärung 1680-1720. Hrsg. von Hans Erich Bödeker |
Bd 169 | "Auch im Krieg schweigen die Musen nicht" : Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg |
170 | Geschichte des Ungeborenen : Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert. Hrsg. von Barbara Duden, Jürgen Schlumbohm [u.a.] |
Bd 173 | Die Gegenwart des Feudalismus. Hrsg. von Natalie Fryde, Pierre Monnet, Otto Gerhard Oexle |
Bd 174 | Stadt und Recht im Mittelalter. Hrsg. von Pierre Monnet, Otto Gerhard Oexle |
Bd 178 | Geistliche Spiele in der Stadt des ausgehenden Mittelalters : Frankfurt, Friedberg, Alsfeld |
Bd 179 | Historikerdialoge : Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturellen Austausch 1750-2000. Hrsg. von Stefan Berger, Peter Lambert und Peter Schumann |
Bd 180 | Der Richter im Ich : Die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung |
Bd 181 | Klio macht Karriere : Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft in Frankreich und den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
Bd 183 | Vergangenheit als Geschichte : Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Rudolf Vierhaus. Hrsg. von Hans Erich Bödeker, Benigna von Krusenstjern und Michael Matthiesen |
Bd 186 | Rezeption im Zeitalter der Konfrontation : Französische Geschichtswissenschaft und Geschichte in Deutschland 1920-1940 |
Bd 187 | Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich, 18. - 19. Jahrhundert. Hrsg. von Reiner Prass, Jürgen Schlumbohm [u.a.] |
Bd 188 | Negotiating the Gift : Pre-Modern Figurations of Exchange. Ed. by Gadi Algazi, Valentin Groebner [u.a.] |
Bd 189 | Im Zeichen des Merkur : Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit |
Bd 190 | "Rassenschande" : Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus |
Bd 191 | Bischofsmord im Mittelalter. Hrsg. von Natalie Fryde und Dirk Reitz |
Bd 193 | Die Dinge im Schnittpunkt sozialer Beziehungsnetze : Reden und Objekte im Alltag. Oberrhein, 14. bis 16. Jahrhundert |
Bd 194 | Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive. Hrsg. von Hartmut Lehmann und Jean Martin Quédraogo |
Bd 195 | Historismus und Kulturkritik : Studien zur deutschen Geschichtskultur im späten 19. Jahrhundert |
Bd 196 | Karl Mannheim und die Krise des Historismus : Historismus als wissenssoziologischer Perspektivismus |
Bd 197 | Eheschließungen im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts : Muster und Strategien. Hrsg. von Christophe Duhamelle und Jürgen Schlumbohm. In Zsarb. mit Pat Hudson |
Bd 198 | Lebenswelt und Religion : Mikro-historische Untersuchungen an Beispielen aus Franken um 1600 |
Bd 200 | Fächer, Milieus, Karrieren |
Bd 201 | Gelehrte im Bild : Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter. Andrea von Hülsen-Esch |
Bd 205 | Die 'Neue Frömmigkeit' in Europa im Spätmittelalter. Hrsg. von Marek Derwich und Martial Staub |
Bd 206 | Bischof und Bürger : Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters. Hrsg. von Uwe Grieme, Nathalie Kruppa und Stefan Pätzold |
Bd 209 | Struktur und kollektiver Eigensinn : Kölner Laienbruderschaften im Zeitalter der Konfessionalisierung |
Bd 210 | Konfession und Selbstverständnis : Reformierte Rituale in der gemischtkonfessionellen Kleinstadt Bischofszell im 17. Jahrhundert |
Bd 211 | Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe : Erfahrungen und Transformationen im Exil |
Bd 212 | Kulturelle Konsequenzen der "Kleinen Eiszeit". Hrsg. von Wolfgang Behringer, Hartmut Lehmann und Christian Pfister |
Bd 214 | Nationalprotestantische Mentalitäten : Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes. Hrsg. von Manfred Gailus und Hartmut Lehmann |
Bd 215 | Religion und Gewalt : Konflikte, Rituale, Deutungen <1500-1800>. Hrsg. von Kaspar von Greyerz und Kim Siebenhüner in Verb. mit ... |
Bd 217 | Die Deutung der mittelalterlichen Gesellschaft in der Moderne. Hrsg. von Natalie Fryde, Pierre Monnet [u.a.] |
Bd 218 | Kloster und Bildung im Mittelalter. Hrsg. von Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke |
Bd 219 | Partikularsynoden im späten Mittelalter. Hrsg. von Nathalie Kruppa und Leszek Zygner |
Bd 220 | Untertanenliebe : Der Kult um deutsche Monarchen 1770-1830. Hubertus Büschel |
Bd 222 | "Kein Land ohne Deich...!" : Lebenswelten einer Küstengesellschaft in der Frühen Neuzeit |
Bd 223 | Taufgesinnte und großes Kapital : Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes <Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815>. Peter Kriedte |
Bd 224 | Jenseits der Diskurse : Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive. Hrsg. von Hans Erich Bödeker und Martin Gierl |
Bd 225 | Den Irrtum liquidieren : Bücherverbrennungen im Mittelalter |
Bd 230 | Transformationen der Religion in der Neuzeit : Beispiele aus der Geschichte des Protestantismus. Hartmut Lehmann |
Bd 232 | Die Welt in der Stube : Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern der Frühen Neuzeit. Dominik Collet |
Bd 237 | Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800 : Wissenschaftliche Praktiken, institutionelle Geographie, europäische Netzwerke. Hrsg. von Hans Erich Bödeker, Philippe Büttgen und Michel Espagne |