Historische Zeitschrift.
Beiheft. Neue Folge.
Hrsg. von Theodor Schieder und Lothar Gall.
München: Oldenbourg 1971- . Beih. 1- . 8°
Bd 1 | Beiträge zur Geschichte der Weimarer Republik. Hrsg. von Theodor Schieder |
Bd 2 | Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen deutschen Königtums. Hrsg. von Theodor Schieder |
Bd 3 | Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft. Hrsg. von Theodor Schieder |
Bd 4 | Revolte und Revolution in Europa : Referate und Protokolle des Internationalen Symposiums zur Erinnerung an den Bauernkrieg 1525 <Memmingen, 24.-27. März 1975>. Hrsg. von Peter Blickle |
Bd 5 | Revolution und Bewahrung : Untersuchungen zum Spannungsgefüge von revolutionärem Selbstverständnis und politischer Praxis in den Vereinigten Staaten von Amerika. Hrsg. von Erich Angermann |
Bd 6 | Europa und die Reichsgründung : Preussen-Deutschland in der Sicht der grossen europäischen Mächte 1860-1880. Hrsg. von Eberhard Kolb |
Bd 7 | Stadt und Herrschaft : Römische Kaiserzeit und Hohes Mittelalter. Hrsg. von Friedrich Vittinghoff |
Bd 8 | Beiträge zur britischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Theodor Schieder |
Bd 9 | Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Hrsg. von Otto Dann |
Bd 10 | Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. Winfried Schulze |
Bd 12 | Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert. Lothar Gall, Hrsg. |
Bd 13 | Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa : Ein struktureller Vergleich. Peter Blickle <Hrsg.>. Red.: André Holenstein |
Bd 14 | Vom alten zum neuen Bürgertum : Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780-1820. Lothar Gall, Hrsg. |
Bd 15 | Constantin der Große und die Christen : Überlegungen zur konstantinischen Wende. Jochen Bleicken |
Bd 16 | Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft. Lothar Gall <Hrsg.> |
Bd 17 | Die Okzidentale Stadt nach Max Weber : Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter. Christian Meier, Hrsg. |
Bd 18 | Gutsherrschaft als soziales Modell : Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften. Jan Peters <Hrsg.>. Red.: Axel Lubinski |
Bd 19 | Liberalismus und Region : Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. Lothar Gall, Dieter Langewiesche, Hrsg. |
Bd 20 | Mittelalterforschung nach der Wende 1989. Michael Borgolte, Hrsg. |
Bd 21 | Europa im Blick der Historiker. Rainer Hudemann, Hartmut Kaelble, Klaus Schwabe <Hrsg.> |
Bd 22 | Sozialgeschichte des Mittelalters : Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit. Michael Borgolte |
Bd 23 | Zwischen "Haus" und "Staat" : Antike Höfe im Vergleich. Aloys Winterling <Hrsg.> |
Bd 24 | Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich. Carlrichard Brühl, Bernd Schneidmüller <Hrsg.> |
Bd 25 | Gemeinde und Staat im Alten Europa. Peter Blickle <Hrsg.> unter Mitarb. von ... Red.: Andreas Würgler |
Bd 26 | Der Westfälische Friede : Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte. Heinz Duchhardt <Hrsg.>. Red.: Eva Ortlieb |
Bd 27 | Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem. Georg G. Iggers, Konrad H[ugo] Jarausch, Matthias Middell und Martin Sabrow <Hrsg.> |
Bd 28 | Quelleneditionen und kein Ende? : Sumyposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 22./23. Mai 1998. Lothar Gall, Rudolf Schieffer <Hrsg.> |
Bd 29 | Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte : Ergebnisse und Nachwirkungen. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998. Dieter Langewiesche <Hrsg.> |
Bd 30 | Cavour : Italiens liberaler Reichsgründer |
Bd 31 | "Erfahrung" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. Paul Münch <Hrsg.> |
Bd 32 | Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? : Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa. Michael Borgolte <Hrsg.>. Unter Mitarb. von Claudia Moddelmog |
Bd 33 | Macht und Ohnmacht der Bilder : Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte. Hrsg. von Peter Blickle, André Holenstein [u.a.] |
Bd 34 | Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten : Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich. Raimund Schulz <Hrsg.> |
Bd 35 | Eigene und fremde Frühe Neuzeiten : Genese und Geltung eines Epochenbegriffs. Hrsg. von Renate Dürr, Gisela Engel und Johannes Süßmann |
Bd 36 | Generationswechsel und historischer Wandel. Andreas Schulz, Gundula Grebner <Hrsg.> |
Bd 37 | Das Ende der Frühen Neuzeit im "Dritten Deutschland" : Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich. Werner Buchholz <Hrsg.> |
Bd 38 | Rekonstruktionen einer Republik : Die politische Kultur des antiken Rom und die Forschung der letzten Jahrzehnte |
Bd 39 | Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts : Politische Theologie - Res Publica - Verständnis - konsensgestützte Herrschaft. Luise Schorn-Schütte <Hrsg.> |
Bd 40 | Europa im späten Mittelalter : Politik, Gesellschaft, Kultur. Rainer C[hristoph] Schwinges, Christian Hesse, [u.a.], Hrsg. |
Bd 41 | Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. Johannes Burkhardt, Christine Werkstetter <Hrsg.> |
Bd 42 | Geschichtswissenschaft und Buchhandel in der Krisenspirale? : Eine Inspektion des Feldes in historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive |
Bd 43 | Die Bibel als politisches Argument : Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne. Andreas Pečar, Kai Trampedach |
Bd 44 | Geschichte der Politik : Alte und neue Wege. Hans-Christof Kraus, Thomas Nicklas <Hrsg.> |
Bd 45 | Politik und Religion: Eigenlogik oder Verzahnung? : Europa im 16. Jahrhundert. Robert von Friedeburg, Luise Schorn-Schütte <Hrsg.> |
Bd 46 | Meistererzählungen vom Mittelalter : Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen. Frank Rexroth <Hrsg.> |
Bd 47 | Die Macht der Wenigen : Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit. Hans Beck, Peter Scholz, Uwe Walter, Hrsg. |
Bd 48 | Geld, Geschenke, Politik : Korruption im neuzeitlichen Europa. Jens I. Engels, Andreas Fahrmeir, Alexander Nützenadel, Hrsg. |
Bd 49 | Die Frühe Neuzeit als Epoche. Helmut Neuhaus, Hrsg. |
Bd 50 | Die kulturelle Seite der Währung : Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert. Bernhard Löffler, Hrsg. |
Bd 51 | Machiavellismus in Deutschland : Chiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit. Cornel Zwierlein, Annette Meyer, Hrsg. Unter red. Mitarb. von Sven Martin Speek |
Bd 52 | Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren. Christoph Dartmann, Günther Wassilowsky, Thomas Weller (Hrsg.) |
Bd 53 | Die Wahrheit der Historiker. Werner Paravicini |
Bd 54 | Burgfrieden und Union sacrée : Literarische Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich 1914-1933. Wolfram Pyta, Carsten Kretschmann, Hrsg. |
Bd 55 | Antike als Modell in Nordamerika? : Konstruktion und Verargumentierung 1763-1809. Ulrich Niggemann, Kai Ruffing, Hrsg. |
Bd 56 | Das "Blut des Staatskörpers" : Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit. Peter Rauscher, Andrea Serles, Thomas Winkelbauer, Hrsg. |
57 | Wissen, maßgeschneidert : Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne. Björn Reich, Frank Rexroth, Matthias Roick, Hrsg. |
58 | Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart. Peter Scholz, Johannes Süßmann, Hrsg. |
Bd 59 | Diskriminierung durch Vertrag und Krieg : Zwischenstaatliche Verträge und der Begriff des Kolonialkriegs im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Harald Kleinschmidt |
60 | Verkehrte Welten? : Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion. Dominik Fugger, Hrsg. |
61 | Perspectum : Ausgewählte Aufsätze zur Frühen Neuzeit und Historiographiegeschichte anlässlich ihres 65. Geburtstages. Luise Schorn-Schütte. Hrsg. von Anja Kürbis, Holger Kürbis [u.a.] |
62 | Die Inszenierung der heroischen Monarchie : Frühneuzeitliches Königtum zwischen ritterlichem Erbe und militärischer Herausforderung. Martin Wrede, Hrsg |
63 | Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart. Birthe Förster, Martin Bauch, Hrsg |
64 | Infiziertes Europa : Seuchen im langen 20. Jahrhundert. Malte Thiessen <Hrsg.> |
65 | Nebenfolgen in der Geschichte : Eine historische Soziologie reflexiver Modernisierung. Benjamin Steiner. Mit einem Begleitw. von Ulrich Beck |
Bd 66 | Stiftungen zwischen Politik und Wirtschaft : Geschichte und Gegenwart im Dialog. Sitta von Reden <Hrsg.> |
Bd 67 | Ecclesia disputans : Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik. Christoph Dartmann, Andreas Pietsch [u.a.] |
68 | Kinder und Krieg : von der Antike bis zur Gegenwart. Alexander Denzler, Stefan Grüner und Markus Raasch (Hrsg.) |
Band 69 | Projektionsflächen von Adel. Silke Marburg, Sophia von Kuenheim (Hrsg.) |
70 | Personalentscheidungen für gesellschaftliche Schlüsselpositionen : Institutionen, Semantiken, Praktiken. Andreas Fahrmeir (Hrsg.) |
71 | Experten, Wissen, Symbole : Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. Frank Rexroth, Teresa Schröder-Stapper (Hrsg.) |
72 | Die Ökonomie der Ackerbauer, Viehhalter und Fischer : Grundzüge einer Agrargeschichte der westafrikanischen Savannenregion (ca. 1000-ca. 1900). Volker Stamm |
Band 73 | Geschichte des Nicht-Essens : Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne. Norman Aselmeyer, Veronika Settele (Hrsg.) |
Band 74 | Feindbild und Vorbild : die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. Ivan Jordović, Uwe Walter (Hrsg.) |
Band 75 | Fürst werden : Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert : das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich. Jörg Peltzer |
76 | Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel : neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert. Nicole Kramer, Christine G. Krüger |
77 | Maritime Entdeckung und Expansion : Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der Antike bis in die Neuzeit. Raimund Schulz (Hrsg.) |
78 | Externe Experten in Politik und Wirtschaft. Felix Selgert (Hrsg.) |
79 | Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit : Konzepte und Analysen. Muriel González Athenas, Falko Schnicke (Hrsg.) |
80 | Demokratie, Nation, Belastung : Kollaboration und NS-Belastung als Nachkriegsdiskurs in Frankreich, Österreich und Westdeutschland. Thorsten Holzhauser |